Zitat:
Zitat von About Schmidt
-Hardtail
-Fully
-Enduro
-Downhill
-Freeride
|
Zitat:
Zitat von Slowlens
Irre, natürlich alles englischsprachige Begriffe. 
|
Geht alles auch in Deutsch:
- Starrrahmen (der Fachmann weiss, dass eine Federgabel dabei sein darf und auch meistens ist)
- Vollgefedert, Rahmen und Gabel sind gefedert, Auslegung für Rennen und Marathon
- Geländetourenfahhrad, vollgefedert, Ausflugsdampfer, Kompromiss aus Feederweg für gemäsigten Bergabheizen und flottes Bergauf
- Abfahrer, vollgefedert, sher stabil und schwer, nur für extremes Berabheizen
- Sprungfahrrad, vollgefedert, deutlich leichter, als reine Abfahrer, teilweise mit nur einem Ketteblatt
- Schmutz und Trickfahrräder, ehemals BMX heute auch 26" und meist ohne Rahmenfederung
Zitat:
Zitat von DerKruemel
Und ich kann alle meiner 30Gänge komplett nutzen,
|
Anzeifel! Vorne und hinten klein, bzw vorne und hinten gross lassen sich meist nicht schalten. Zu dem gibt es etliche Übersetzungsüberlappungen in den Kombinationen.
Ich gehe davon aus, dass niemand der nicht mit > 30kmh durch den Wald (oder extremeres) schießt ein MTB braucht. ATB (crossbikes) sind häufig die bessere Wahl.
Von Fully kann man da eh nur abraten, weil das mit dem gepäckträger schwierig ist (mein Freihängträger kann nur ca. 10kg, das Zelt musste immer meine Freundin auf dem Hardtail transportieren).
Scheibenbremse: wichtig ist, dass es eine mit Hydraulik ist und nicht mit Bowdenzug (billig!). Ansonsten sind die Bremskräfte bei den Scheibenbremsen brachial und auf Downhillgeschwindigkeiten ausgelegt.
Eine gut eingestellte V-Brake stellt das Fahhrad genauso schön auf die Nase.Ausnahme Schlamm und Schnee auf der Felge, da hilft nur noch Scheibe.
Noch ein Tipp für diejenigen, die mit dem neuen Fahrrad, die Fitness verbessern wollen: nicht zu sehr auf den Geldbeutel schauen. Ein Fahhrad, welches einem beim Hinschauen schon Emotionen entlockt darf öfter raus.
bydey