moin,
mein Post oben ist mein Versuch, die Frage des TO verständlich zu beantworten, so wie ich die Frage verstanden habe, keine vollständige Erklärung. Bei der Beantwortung der Frage, wie ich sie verstehe, spielt neben der Optik auch die Realisierung der Blendensteuerung (elektronisch/logisch) eine Rolle.
sollen wir es auf die harte Tour machen?
Also dann:
Ein abbildendes System hat zwei Blenden, die Feldblende und die Aperturblende. Die Bilder der Feldblende sind die Luken, die Bilder der Aperturblende die Pupillen. Es gibt jeweils Eintritts- und Austritts-Luken bzw. -Pupillen.
Im Fall einer einfachen, kleinen, dünnen Linse gelten die aus der Schule bekannten Vereinfachungen, Aperturblende, Pupillen und Hauptebenen fallen alle in der Linsenebene zusammen, die Pupillen-Durchmesser sind gleich dem Linsendurchmesser und bild- und objektseitige Brennweite sind gleich. Die Feldblende liegt in der Bildebene oder wird idR weggelassen (der theoretische maximale Bildwinkel einer einfachen dünnen Linse beträgt 180°-epsilon).
Bei zusammengesetzten Systemen geht es schon damit los, dass die bild- und objektseitigen Brennweiten im allgemeinen nicht mehr identisch sind (oder das System afokal ist, also gar keine Brennweite hat). Bei Zooms hängt es zudem vom Typ ab, einfache 3-Gruppen-Vario-Objektive verhalten sich anders als die heute üblichen parfokalen 4-Gruppen-Zooms mit Kompensator. Zudem gibt es bei Zooms mit größerem Brennweitenbereich oder großen Bildwinkeln verschiedene Basistypen mit weiteren Unterschieden in technischer Realisierung und Charakter der optischen Elemente, u.a. auch solche, bei denen die Aperturblende auf der optischen Achse bei Brennweitenänderung (Innenfokussierung ist auch eine Brennweitenänderung) relativ zu den anderen Gruppen und/oder zum Auflageflansch verschoben wird, diese Verschiebungen der Gruppen und der Aperturblende sind oft auch noch nicht-linear und teilweise nicht-monoton.
Def: Die relative Öffnung (Blendenzahl) ist das Verhältnis von bildseitiger Brennweite bei Fokussierung auf Unendlich und Durchmesser der Eintrittspupille, also dem Bild der Aperturblende im Objektraum.
Dieses Verhältnis bestimmt die Energiedichte, die pro Flächenelement in der Bildebene ankommt, und damit die notwendige Sammelzeit (Belichtungszeit), um eine bestimmte messbare Energiemenge dort zu erhalten. Und genau dieses Maß brauchen wir, denn der Film/Sensor benötigt für eine bestimmte Schwärzung/Ladungsmenge eine definierte Energiemenge (abhängig von der Empfindlichkeit = ISO).
Der Blick von hinten durchs Objektiv hilft folglich nicht weiter, der Blick von vorn ist korrekt: was man hier aus großer Entfernung (!) von der Blendenmechanik sieht ist deren Bild im Objektraum, also die Eintrittspupille. Bei Telebrennweiten ist der Durchmesser der Eintrittspupille idR nahezu gleich dem Frontlinsendurchmesser (größer kann der prinzipiell nicht sein

), bei Weitwinkeln dagegen ist der Frontlinsendurchmesser idR nahezu gleich dem Durchmesser der Eintrittsluke (Bild der Feldblende im Objektraum), wohingegen die Eintrittspupille sehr viel kleiner ist. Die Brennweitenangabe auf Fotoobjektiven gilt immer nur für Fokussierung auf unendlich und bezeichnet die bildseitige Brennweite.