Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.07.2004, 13:13   #32
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo Heinz

Naja, das mit dem Fotografieren bei Dunkelheit:
Kann die Kamera es in den beschriebenen 3 Fällen, dann kann sie es auch wenn es stockfinster ist. Genau das soll bei den Sony ja der Fall sein.
Würdest du dich denn dagegen wehren?

Das mit der HFD kennt ja nicht jeder.
Und ich kenne es zwar, würde in der Situation, aber eher durch probieren, als durch Wissen auf die richtige Einstellung kommen.
Ein Nacht-AF und zack - fertig ist da doch angenehmer.

Was die Akkus angeht, hast du recht, daß sich die NiMH deutlich stärker Entladen, als die Li-Ion.
Aber der Kapazitätsverlust ist dabei eben nicht das entscheidende Problem.
Ich habe Messkurven gesehen, die bei guten Akkus nach bestimmten definierten Lagerungszeiten gemacht wurden.
Die Kapazität liegt nach 3 Wochen noch immer über 80% des Maximalwertes. Aber das Spannungsniveau der Zellen sinkt etwas ab.
Die Zellen liefern also ihre Kapazität einige 10mV niedriger als direkt nach dem Aufladen. Das Problem ist also nur, daß viele Kamerahersteller bei diesen Spannungen - völlig entgegen der Spezifikationen - der Meinung sind, daß diese zu niedrig ist.

Die Konstrukteure der Kameras sind also allein dafür verantwortlich, wenn sie sich nicht an die Spezifikationen der Akkutechnologie halten.
Ein Akku gilt als leer, wenn er 0,8V je Zelle hat.
Ich bin bereit es zu akzeptiern, wenn der Wert zur Sicherheit etwas höher angesetzt wird. Ich würde ihn auf 0,9V ansetzen, 0,95V wären auch noch ok.
Wenn manche Kameras sich aber bei 1,1V schon abschalten oder andere Kameras bei 1,17V nicht einmal mehr angehen, dann ist das ein konstruktiver Mangel.

Langsam frage ich mich, ob wir Digitalkameranutzer erst einen Selbsthilfeverein gründen müssen, um die jeweils betroffenen Hersteller zur Nachbesserung zu zwingen.
Von selbst sind sie dazu nämlich nicht bereit. Und ich denke da auch an einen ganz bestimmten uns bekannten Hersteller.

Daß dies bei Li-Ion nicht so ist, liegt allein daran, daß deren Spezifikation vieles in extrem engen Grenzen fest vorschreibt. Eine Überwachungsschaltung ist ja immer in jedem Li-Ion Akkupack bereits ab Hersteller der Zellen/ des Akkupack fest eingebaut und muß von den Geräteherstellern genutzt werden.

Leider sind wir sowohl bei den Chips, als auch bei den Akkus dem ausgeliefert, was uns die Hersteller vorwerfen.
Ich würde mich freuen, wenn die Infos aus den Foren bei den Herstellern wirklich in die Entwicklung einfliessen.
Allein mir fehlt der Glaube daran, da ja bereits grundlegene Dinge, die den Entwicklern einfach bekannt sein müssen, misachtet werden.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten