Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.07.2004, 21:20   #4
Martin2003

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
Hallo,

das Problem beim Blitzen ist, das man am EVF nicht sehen kann, wies Belichtet wird. (Falls die 18% für mein Motiv nicht passen, kann ich, wenn ich keinen Blitz verwende die Belichtung im EVF sehen und die Belichtung entsprechend korrigieren. Beim Blitz geht das leider nicht) Ich muss mich also zwangsweise auf ADI oder TTL verlassen.
Für das dunkle Kissen habe ich den Blitz sogar raufgeregelt (+1) aber dann war alles wieder viel zu hell. Es ist so unterschiedlich, das ich nicht die richtigen Werte finde, die ich eingestellt lassen kann.

Wo liegen die Vor- und Nachteile von ADI und TLL?

Wann verwendet man was am besten? Und warum?

Dat Ei schreibt, das ADI und TLL den Quarkbecher berücksichtigt. Tom, das ADI nur mit direktem Blitz funktioniert. Das verwirrt mich jetzt etwas.
Das der interne Blitz nicht so stark ist, mache ich durch die geringe Entfernung zum Objekt wett. Die Objekte liegen zwischen 25 und max. 50cm Entfernung.

Viele Grüße
Martin
Martin2003 ist offline   Mit Zitat antworten