Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.11.2011, 19:15   #2
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Hallo Kadettilac2008,

ich habe an der a580 das Tamron 10-24mm F3,5-4,5 teilweise im Einsatz. Das obere Ende bei 24mm ist in der Architekturaufnahme noch recht gut zu verwenden, die "Stürzenden Kanten" am Rand halten sich in Grenzen und können mit EBV leicht korrigiert werden. Der Vorteil der "weiteren Sichtweise" ist in engen Gassen nicht von der Hand zu weisen.

Bei 10mm ist die Verzerrung aber dann schon heftig, keinesfalls mehr solltest Du damit im Nahbereich Dir nahestehende Personen ablichten... das gibt dann beim gemeinsamen Betrachten "richtig Meckerei" ob der breiten Dimensionen!

Ein weiterer Vorteil ist m.E. die große Tiefenschärfe der Weitwinkel-Linse. Bei etwas abgeblendet ist dann Alles von 70cm bis unendlich scharf. Für "Freistellungsfreaks" ist das zwar der "Supergau", aber so ein Herbstblatt geschmückter Ast vor der Kamera und dann auch noch die Landschaft im Hintergrund scharf abgebildet, hat auch etwas... finde ich.

Langer Rede kurzer Sinn, ich nutze das Ultraweitwinkelobjektiv ca. in 10 bis 15 Prozent meiner Aufnahmen. Mit dem Tamron 17-50mm erschlage ich über 50 Prozent meiner "Belichtungen des Sensors". Der Rest teilen sich 70-200er und ganz selten 200-400er Linse.

Hier noch ein Link zum Nachlesen (leider nur in Neudeutsch...):

http://www.kenrockwell.com/tech/how-...ide-lenses.htm

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

Geändert von Nummer-6 (08.11.2011 um 19:18 Uhr)
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten