Hallo Michael,
SLT-Kameras sind im Grunde Spezialkameras für Sportfotografie und ähnliche Themen.
Nachteil ist der SLT ist, zwei Elektronische Sucher ohne Signalverstärkung bei Lichtschwachen Objekten wie es in der Astrofotografie der Fall ist. Auch bei lichtstarken Optiken wie ich sie besitze können SLTs nur, wie Hans schon erwähnt, zum fokusieren benutzt werden.
Möglich ist das dann mit einer guten Montierung mit genauem Go To ( automatische Objektpositionierung).
Das funktioniert so: Aufnahmeobjejt ansteuern mit Okular, dann SLT 55 besser SLT 77 an das Teleskop adaptieren und anschlesend einen hellen Stern mit den Steuertasten der Teleskopsteuerung anfahren um mit dem den genauen Fokus einstellen.
Ist das erledigt einfach die Entertaste der Steuerung drücken und das Aufnahmeobjekt wird wieder zentriert.
Eine Probeaufnahme mit höchster ISO-Einstellung machen um den Bildausschnitt beurteilen zu können.
Mir wäre lieber Sony hätte auf den Elektronischen Sucher verzichtet und einen Vernünftigen Spiegelkasten mit samtweicher Auslösung konstruiert, das gepaart mit einem Pentaprisma.
Nun denn.
Sollte an Astrofotografie bei dr auf ernsthaften Interessen beruhen würde ich dir zu eine Canon EOS 550 oder 600 raten. Vorteil der EOS ist, alle Funktionen könne über Laptop gesteuert werde, inklusive Fokus. Das spart sch mal einigen Kleinkram.
Später kommt garantiert eine 16-Bit CCD mit Sensorkühlung. Diese Kameras sind von der Bildqualität allen DSLR/SLT überlegen.
Mit diesen Kameras kann der Fokus extrem präziese am Laptop eingestellt werden.
Es ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig aber es lohnt sich.
Gruß
Wolfgang
|