Hallo Ekki,
so ist der Aufbau, nur mit Trinkglas statt Stein.
-> Bild in der Galerie
Also habe ich geschummelt, ist eher von der Seite statt von unten in das Licht fotografiert. Textbeschreibung hier:
Biologiekomputer auf Nostalgietrip (Auslöser wahrscheinlich ein Fläschchen Rotwein).
Erinnerung an Physikunterricht, Abteilung Optik, polarisiertes Licht usw. (über 40 Jahre zurück).
Schwache Erinnerung an Polarisationsdrehungen an Reflexionsflächen, Farbeffekte usw. (will mehr wissen durch probieren).
Polfilter hier schon vorhanden, 2ter Polfilter für vor die Lichtquelle muss her.
Im Netz Polfilterfolien-Angebot gefunden und 16cm mal 16cm Folie bestellt.
Filterfolie wurde geliefert. Folie auf Glasscheibe gezogen. Erste Versuche mit Monitorschirm und vorhandenem Polfilter erfolgreich (Verdunkelung).
Schreibtischlampe hinter die Folienscheibe gestellt, ein Trinkglas vor die Scheibe, Polfilter aufs Objektiv, a580 ans Objektiv, und mal geschaut.
Prima, durch Drehung des Polfilters wird Licht deutlich gedämmt und Reflexionen treten hervor. Auslöser betätigt.
Aufbau ist absolut "ugly weekender" also mehr als provisorisch.
Glas war auf dem Plastikstand, der mit einem Baumwolltuch (leicht bräunlich) abgedeckt war. Damit war ich sicher, dass keine große Lichtmenge reflektiert wurde.
Ja die Signaturzeile stammt aus der "Affinität" zur Serie The Prisoner. Die war damals neu angelaufen als ich noch jung war...
Grüße von Günter aus Mittelhessen.