Nur knappe 5 Monate nach der PMA startet Konica Minolta die nächste Modell-Offensive, die vier neue Modelle umfaßt.
1.) Konica Minolta Dimage Z3
Mit der neuen Z3 verfolgt Konica Minolta konsequent den Weg weiter, der mit der Einführung der Z1 sowie der Z2 begann. Die Z3 weiß als
4Megapixel-Kamera durch den nochmals gesteigerten
Brennweitenbereich von 35-420mm (12fach) des neu entwickelten GT APO-Objektivs zu überzeugen. Nach unten hin läßt sich die minimale Brennweite durch einen optionalen Weitwinkelkonverter nochmals auf 26mm reduzieren. Damit der extreme Telebrennweitenbereich von bis zu 420mm auch in der Praxis ohne Verwackeln voll zur Entfaltung kommen kann, spendiert KM der Z3 erstmals das aus der Dimage A-Serie bekannt
Anti-Shake-System. Neu ist auch der Supermakromodus, der einen minimalen Abstand von 1cm zum Motiv zuläßt. Aber auch der hybride
Rapid-AF (5-Punkt-AF) mit Prädiktionsschärfekontrolle und die gesteigerte Serienbildgewschwindigkeit werden ihre Freunde in der Photographenschaft finden. Als Automatikmodi stehen
Vollautomatik (P), Zeitautomatik (A) und Blendenautomatik (S) zur Verfügung; ebenso kann die Kamera in einen
manuellen Belichtungsmodus versetzt werden. Zur Messung der Belichtung stehen die von der Dimage 7 und A-Serie her bekannten Modi
Mehrfeldmessung, mittenbetonte Integralmessung und Spotmessung bereit. Die Aufzeichnung von Filmsequenzen ist in VGA-Auflösung mit 30fps möglich. Die Länge der Filmsequenzen wird nur durch die Größe der
SD-Karte limitiert. Über den Zubehörschuh der Z3 lassen sich die externen Blitzgeräte 5600HS(D), 3600HS(D) und 2500HS(D) ansteuern. Die Z3 ist
PictBridge-kompatibel.
Presse-Infos zur Konica Minolta Dimage Z3
2.) Konica Minolta Dimage Z10
Mit der Z10 bekommt die Z3 ein kleines Schwesterchen. Die Z10 ist eine
3,2Megapixel-Kamera, die über einen Brennweitenbereich von
36-290mm (8fach) verfügt. Der Weitwinkelbereich ist ebenfalls durch einen optionalen Weitwinkelkonverter auf 26mm steigerbar. Zwar verfügt die Z10 ebenfalls über einen
hybride Rapid-AF (3-Punkt-AF) mit Prädiktionsschärfekontrolle, aber auf das AS-System der Z3 muß bei diesem Modell verzichtet werden. Die Kamera verfügt über die
Automatikmodi P, S und A sowie die Möglichkeit der manuellen Belichtung. Zur Belichtungsmessung stehen die
Mehrfeldmessung, die mittenbetonte Integralmessung sowie die Spotmessung zur Verfügung. Die Z10 verfügt über einen
internen Blitz, da die Z10 aufgrund eines fehlenden Zubehörschuhs nicht mit einem externen Blitzgerät gekoppelt werden kann. Die Z10 ist
PictBridge-kompatibel.
Presse-Infos zur Konica Minolta Dimage Z10
3.) Konica Minolta Dimage X50
Bei der X50 handelt es sich um eine ultrakompakte
5Megapixelkamera, die einen Brennweitenbereich von
37-105mm (2,8fach), einen
5-Punkt-Autofokus sowie ein 5,2cm großes LCD-Display besitzt. Im Supermakromodus ist ein minimaler Objektabstand von 6cm möglich. Neben 6 Digitalenmotivprogrammen (Portrait, Sport, Landschaft, Sonnenuntergang, Nachtportait und Text), einem UHS-Modus mit bis zu 11Bilder/sec bei einer Auflösung von 1280px*960px stehen
Mehrfeldmessung und Spotmessung als Belichtungsmodi zur Verfügung. Filmsequenzen können mit einer Auflösung von 320px*240px aufgezeichnet werden und sind nur durch die Größe der
SD-Speicherkarte begrenzt. Wird die X50 als Diktiergerät (nur Ton) verwendet, so sind Aufzeichungen bis zu 180min möglich. Die X50 ist
PictBridge-kompatibel. Ein recht interessantes Feature ist das optional erhältliche
Unterwassergehäuse, das die X50 zur Low-Risk-Alternative für Tauch- und Schnorchelfreunde werden läßt.
Presse-Infos zur Konica Minolta Dimage X50
4.) Konica Minolta Dimage G530
Bei der G530 handelt es sich um eine ultrakomakte Kamera mit einer Auflösung von ebenfalls
5 Megapixeln. Der Brennweitenbereich des neu entwickelten GT HEXANON Objektivs beträgt
34-102mm (3fach). Erstmals zum Einsatz kommt bei der G530 die
neue Signalverarbeitung A*IPS, welche nicht nur die Bildqualität, sondern auch die Geschwindigkeit der Kamera optimieren soll. Hier stehen eine Einschaltzeit von 0,8sec, eine Auslöseverzögerung von 0,03sec und ein recht flotter Rapid-AF (0,25sec) zu Buche. Die G530 besitzt zwei Kartenschächte, die mit
SD-/MMC-Speicherkarten, aber auch mit
MemorySticks gefüttert werden können. Die G530 ist
PictBridge-kompatibel.
Presse-Infos zur Konica Minolta Dimage G530