Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.09.2011, 17:24   #17
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
Zitat:
Zitat von frankentracks Beitrag anzeigen
.... Landschaftspanoramen ohne viel Equipment....
. Für ziemlich gute Landschaftspanoramen reicht eine senkrechte Kante (hilfsweise ein Lot), ein Einbein mit Monostat-Fuß, ein Manfrotto Actiongrip und eine Aufstecklibelle von Kaiser. (nimm auf jeden Fall eine mit einer Rundlibelle, und keine mit 2 oder 3 geraden Libellen!) Damit lässt sich der Nodalpunkt etwa auf einen Zentimeter genau einhalten.

Arbeitsschritte:
- Monostatfuß unten neben eine Türrahmenkante stellen
- Kamera mit Fisheye oben gegen die Türkante halten, und zwar an der Stelle wo der Nodalpunkt sitzt. (Monostatfuß und Fisheye haben etwa den gleichen Durchmesser, deshalb stehen sie nach dem Ausrichten senkrecht übereinander.)
- Actiongrip lösen, und Kamera mit Aufstecklibelle ausrichten, dabei bleibt der Rand des Fisheye gegen den Rahmen gelehnt.
- fertig.

Mit dieser Einstellung kannst Du ins Gelände gehen und Panoramen fotografieren. Die 6 oder 8 Bilder in der Runde sollten dann fast perfekt zu stitchen sein.
Nadir und Zenit kannst Du freihändig aufnehmen, wenn die Voraussetzungen stimmen: Der Boden (d.h. die gesamte noch fehlende Fläche) muss möglichst eben sein, dann kann das Bild mit der PTGui-Viewpoint-Funktion nahtlos eingesetzt werden. So richtig verstehst Du das erst, wenn Du diese Funktion genau kennst. Sie ist genial, braucht aber intensiven Lernaufwand.
Im Zenit sollte nichts anderes als blauer Himmel zu sein, um die fehlenden Pixel zu ergänzen. Andere Motivteile bekommst Du freihändig nicht passend.

Der Actiongrip ist wichtig, denn er hat eine Eigenschaft, die die meisten Kugelköpfe nicht haben: Er lässt sich etwas mehr als 90° kippen. Das braucht man bei dieser Methode unbedingt, weil man sonst die Libelle nicht in die Waage bekommt.
Im Gelände kann die senkrechte Türkante durch ein Lot ersetzt werden, aber das Ausrichten ist damit wackliger und nicht so einfach.

Diese Kombination von Geräten und die Methode haben sich bei mir mit dem Peleng bewährt, und sollten auch mit dem Walimex/Samyang machbar sein.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten