Mit der Erfahrung von 11 Monaten als A55- und CZ16-80-Besitzer, vorher A350/D7D mit Tamron 18-200, mit der ich durchaus brauchbare Fotos aufgenommen habe, kann ich auch nur dazu raten, das CZ16-80 als Basisaustattung zuzulegen. Ein Ausschnitt mit diesem Objektiv bei 80 mm schafft in der Praxis fast immer (hängt natürlich schon von der Blende ab) die gleiche Auflösung wie das Superzoom in 200 mm. M.E. gibt es kaum einen Grund für ein Superzoom gegenüber CZ16-80 (außer Preis). Was diese Linse nicht abdeckt (und von einem Superzoom meistens auch nicht abgedeckt wird):
- Freistellvermögen (=> am besten Festbrennweite 35...135 mit hoher Lichtstärke oder 70-200, 2,8 Sony G oder gleiches von Tamron oder Sigma)
- Ultraweitwinkel (=> Tokina 11-16, bin begeistert)
- available light (=> Festbrennweite 35 oder 50 mm 1,4 oder 1,8, oder Tamron 2,8 17-50 oder bald Sony 2,8 16-50)
- echtes Tele (=> 70-300 G oder Tamron, bei Reichtum und starken Muskeln 70-400 G)
- Makro (=> Tamron 2,8, 90 mm oder deutlich billiger Tamron Adaptall 2,5 90 mm MF), dies leisten die Superzooms meistens auch
- Spezialeigenschaften (Sony 135 STF für die Bokeh-Creme, lichtstarke Festbrennweiten-Teles (entweder sehr schweres Altglas oder sauteueres und schweres Neuglas), Fisheye, Tilt-Onjektive, Lensbaby, ...).
Das CZ16-80 deckt also längst nicht alles ab, aber ist das ideale Immerdrauf.
Nur zwei Wünsche hätte ich an einen CZ16-80-Nachfolger: Wasserschutz (wie beim angekündigten 16-50) und Ultraschallantrieb, aber das ist wirklich Kür.
Und erst wenn es diesen Nachfolger gäbe, würde ich mein CZ16-80 weggeben, vorher niemals!
Gruß hw
|