Naja, er hatte ja schon weit vor dem Release der A77 geschrieben, dass er mit einem EVF nie klar kommen wird. Seine innere Einstellung war von Anfang an immer "Anti-EVF". Von der Beweihräucherung des OVF der A900 halte ich als A850-Nutzer aber gar nichts. Mir bringt der EVF deutlich mehr Vorteile. Für mich ist ein OVF immer noch wie ein Blick durchs enge Schlüsselloch, und wenn es um das manuelle Scharfstellen feinster Details geht (die sich aus kompositorischen Gründen bei mir gerne mal in den Randbereichen finden) wird das auch bei der A850 teilweise zur Qual. Ich muss da immer wieder über das Display nachkontrollieren. Große Verbesserung zu meinen alten APS-C-Kameras sehe ich da nicht (von einem Wow-Gefühl wie es die VF-User immer gerne zum Ausdruck bringen keine Spur, - m.E. hat die A850/A900 deutlich andere Qualitäten gegenüber den APS-C-Modellen, der Sucher war für mich hier nie der Grund zum VF).
Ich sehe aber eine riesen Verbesserung des OLED-Suchers zum EVF der A33. Jeder technisch affine und aufgeklärte Nutzer sollte das auch so sehen. Kontrast, perfekter Schwarzwert, höhere Auflösung mit mehr Details und reaktionsschneller. Es ist gar so dass der neue OLED-Sucher in Sachen Bilddynamik allen heimischen LCD/Plasma-TV´s oder TFT-Monitoren überlegen ist. Es hat schon seinen Grund warum Heimkinoenthusiasten sehnsüchtig auf diese Technik warten.
Was ich Schade finde, dass Sony nicht auch gleich das LC-Display durch eine AMOLED-Variante ersetzt hat. Das Display der A77 erschien mir auf der IFA aber trotzdem schärfer als das der A33/A55. Irgendwie wirkten die immer unschärfer als das meiner alten A700.
Zitat:
Zudem ersetzt der EVF nicht ansatzweise die Auflösung, den Dynamikbereich und die Unmittelbarkeit des optischen Vollformat-Suchers
|
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=279356
Allein diese Aussage ist eigentlich fehlerhaft. OLED ist dazu sehr wohl in der Lage so abzubilden, gar besser als das menschliche Auge es wahrnehmen kann. Der Kontrast geht nahezu gegen Unendlich. Das Problem ist eher die Kamera und der Sensor selbst, die in ihrer Dynamik eingeschränkt ist. Der OLED-Sucher zeigt dir nur das, was auch die Kamera sieht und wie das fertige Foto dann ausschaut. Schon zu Analogzeiten sah das Foto nie so aus, wie das tatsächliche Livebild. So wie er es beschreibt, könnte man meinen dass die Suchertechnologie das Problem wäre, dabei steckt die Ursache ganz woanders und damit mussten Fotografen spätestens beim Entwickeln der Fotos immer kämpfen. Im Gegenstaz zu einem OVF werden sie aber quasi schon vor dem Fotografieren vorgewarnt und das sehe ich eher als riesen Vorteil zu einem OVF.