Zitat:
Zitat von mick232
Das würde heissen, dass dafür ein CDAF verwendet wird, der nicht auf die 19 Punkte angewiesen ist. Klingt sehr interessant. Gibts dieses Feature nur im Videomodus oder auch für Fotos?
|
Nein - das Objekttracking an für sich gesehen gar nichts mit CDAF zu tun - für sich genommen nicht einmal etwas mit Autofokus. Es handelt sich um einen Softwarealgorithmus, der die Bilder des LiveView analysiert. Durch die Selektion mit dem Joystick legt man in genau diesem Moment einen Teilbereich des Bildes fest. Der Algorithmus versucht dort ein "Objekt" zu erkennen (anhand von Kanten usw. beliebig komplex) und markiert es mit einem Rahmen. Bewegt sich nun dieses "Objekt" oder bewegt sich die Kamera (und damit die Position im Bild), dann verschiebt der Algorithmus den Rahmen dorthin, wo er glaubt, dass Objekt weiterhin zu erkennen. Der Rahmen "pappt" am Objekt. Das ist erstmal alles, was Objekttracking ausmacht.
Für den Autofokus benötigt man die Entfernungsinformation zum gewünschten Objekt. Ein Phasendetektions-AF-Sensor kann in extrem kurzer Zeit die Entfernung messen. Bewegt sich aber das Objekt oder die Kamera - also "wandert" das Objekt, dann muss man versuchen den Sensor auf dem Objekt zu behalten. Beim AF-Tracking mit z. B. AF-Breit, entscheidet die Kamera, welcher der Autofokussensoren das vermeintliche Objekt berührt und aktiviert diesen zur Messung. Die Autofokus-Algorithmen können dabei auch beliebig komplex sein. So kann man beispielsweise bei der EOS 7D mit dem Mittelsensor ein Objekt anmessen und die 19 dicht gelagerten und speziell konstruierten AF-Sensoren versuchen unter sich auszumachen, wer als nächstes übernimmt. Die Sensoren haben dabei jedoch keine richtige "Ahnung" wo das Objekt eigentlich gerade ist. Simpel gesagt: Wenn kurz nacheinander zuerst der Sensor in der Mitte trifft, plötzlich jedoch eine viel größere Entfernung misst, dafür der Nachbar eine nahezu identische, dann wandert das Objekt offenbar in diese Richtung. Die Konfigurierbarkeit der Feldübergabe ist bei der 7D hier der Schlüssel zum Erfolg.
Wenn jedoch derartige AF-Tracking-Annahmen nicht nötig sind um Aussagen über Position, Bewegung, und Geschwindigkeit eines Objekts im Bildausschnitt zu treffen, dann vereinfacht das die Sache enorm. Anhand des Objekttrackings (s.o.) weiß die A77 jederzeit und völlig unabhängig von AF-System und AF-Sensoren wo sich ein Objekt gerade im Bild befindet und wie es sich (2-dimensional) bewegt. Das ermitteln des/der zuständigen AF-Sensoren wird trivial und weniger zufällig. Trotzdem erfolgt die eigentliche AF-Messung ganz gewöhnlich per gerade aktuellem AF-Sensor - einschließlich des Trackings und der Nachführung der Tiefenbewegung. Gegenüber der A55 dürfte die A77 da auch deshalb ein Fortschritt sein, weil die Kreuzsensoren einfach zuverlässiger und schneller zupacken.
Kurz: AF-Tracking ist das Nachführen der Autofokusmessung - z. B. in der Tiefe oder durch Übergabe an einen anderen Sensor. Objekttracking ist lediglich das 2-Dimensionale Verfolgen der Position eines Bildelements im Bild. Durch die Kopplung der Objekttracking-Info mit dem AF-System erhält man ein mächtigeres AF-Tracking in Bezug auf die Übergabe der AF-Sensoren. Selbst der Komplettverlust eines Objekts (Objekt nicht mehr unter irgendeinem Sensor) kann schnell behoben werden indem man einfach wieder einen AF-Sensor in den Objektrahmen bewegt.