Moin
deine bastelei ist schon OK
ich hatte früher eine Henselwindmaschine(Röhre) wenn ich erinnere ca 60+cm
auf einem stabilen Rollstativ....(verkauft)
habe mir dann einen 150W Stehpropeller geholt...
stabiler Gussfuss bis Höhe ca. 1,70 udn ...das reicht
Windmaschine
am Galgen kannste komplett vergessen...ist eher destruktiv
mein 150W Teil ist ähnlich deiner, Durchmesser ca 60cm und Drehdimmer stufenlos,
dazu ein Schwenkhalter ca. 90°...
eben so ein typisches Chinadesignerteil
bei der Nutzung einer Windmaschie herrschen bei dir(wie so oft) natürlich noch ein paar VooDoo-Vorstellungen
einzig wichtig wäre>>>
wie fest sie steht und nicht bei Volldampf von selbst wegfliegt 
ein stabiles gewichtiges Stativ ist also Grundlage, normale Leuchtenstative kannste vergessen
damit in Bodenähe arbeiten...ist Ok wenn ein Modell mal in Schieflage gerät
aber höher als
Kopfhöhe ist einfach Quatsch, weil dann brauchst du ein 100Kilo Studiosäulen Stativ der Camboklasse
den Einsatz überschätzt du hoffentlich nicht denn....
von vielen Portraits oder Modelshootings, nutzt man es vielleicht 1-3x im Jahr ...wenn überhaupt
es steht also meist dekorativ ...rum
in so fern ist deine Kostenlösung Ok
allerdings sollte auch gesagt sein....das man eigentlich einen Windassi braucht

denn ähnlihc wie bei Snoots oder Spots, ist eine Windmaschine, welche auch immer nur sinnvoll und effektiv wenn>>>
sie ständig nachgeführt werden kann
der Punkt(Kreis) der größten Verwirbelung...
ist sehr klein, meist ein Kreis um die
10-20cm bei deiner Größe und ca 1m Abstand....
alles drumherum ist so schwach verwirbelt, das man auch drauf verzichten kann

Mfg gpo