Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.08.2011, 11:03   #4
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Dank für euere Kommentare.

Tatsächlich weis ich nicht ob ich die volle Leistung wirklich brauche. Für nur haare um die Ecke wehen sicherlich nicht. Aber wer weis was mir noch alles einfällt .... Tücher, Blätter durch die gegend wehen, Konfetti einstreuen und rüber rieseln lassen ... keine Ahnung!

Große Vorteile an dem Bodenventielator sehe ich in mehreren Punkten:
- für mich kein nerfiges Stativ das herumsteht, ich kann ihn mit dem fuß an der Wand aufhängen.
- Falls stativ benötigt ist er durch den Spigot flexiebler einsetzbar, kann ihn später theoretisch sogar an ein Deckenschienensystem hängen und habe keinen Standfuß wie bei dem Standfußteil.
-Höhe, neigungswinkel usw kann in alle erdenklichen Positionen angebracht werden. Sogar am Galgen hinter dem Model schräg oden ... ^^
- Die verbauten Stative sind bei mir recht wackelig, sehen immer so ca auf der gleichen Höhe.
- Beim "Bodenventilator" ist ein arbeiten auf dem Boden möglich bzw sieht besser als als wenn ich den Ventilator mit standguß irgendwie schräg hintrapieren muss. Den Bodenventilator stelle ich einfach zwischen mich und Model, neig ihn etwas nach oben und schon passt das (Haare ausm Gesicht, Frisur im Eimer )....

Es kann aber sehr gut sein das andere natürlich mit den 45W Geräten klar kommen.
Aber ich sach ma es ist dann doch irgendwie nett mehr Reserve zu haben.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten