Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Zitat:
[Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich
|
Warum sollten die denn bidirektional arbeiten müssen? Wegen Bereitschaft?
Sonst brauchen sie ja nur die Blitzsignale genauso übertragen wie jetzt. Das sollte ja parallel funktionieren, sonst kannst ja alle bisherigen Blitzr wegschmeißen.
Und die Studioblitze haben auch nur eine Fernbedienung, mit der du die Leistung einstellen kannst. Eine Rückmeldung ist mir nicht bekannt, nur akustisch oder über das Einstelllicht.
|
Müssen sie doch gar nicht, aber nur dann unterscheiden sie sich von einer Blitzprotokollsteuerung.
PrioLite-Blitze beispielsweise arbeiten über eine bidirektionale Fernsteuerung. Änderungen am Blitz direkt werden an der Fernbedienung angezeigt und Änderungen via Fernbedienung bei dieser und dem Blitz. Der Vorteil liegt auf der Hand, man kann jederzeit von der Fernbedienung aus alles kontrollieren. - Mit der Fernbedienung lassen sich bis zu 36 Blitze ansprechen, teilweise in Gruppen. Jeder dieser Blitze kann seine Einstellungen an die Fernbedienung übertragen und nimmt Änderungen sofort entgegen. Das geht nur bidirektional. Es gibt sogar Zusatzsysteme mit denen Studioblitze auch selbständig Belichtungsmessungen machen können bzw. die Systeme das für die Blitze übernehmen.
Eine Übertragung, die genauso funktioniert wie das Blitzprotokoll, nur via Funk, geht nur, wenn die Studioblitze auch eine Belichtungsmessung durchführen können, damit sie sich rechtzeitig abschalten. - So ganz nebenbei würde ich vermuten, dass dem das Ansprechverhalten der Blitze entgegensteht, da kenne ich mich aber nicht genügend aus.