Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.07.2011, 13:44   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Verstehe.

Striplight wäre mir zu speziell, würde eher eine relativ quadrat Softbox nehmen, wegen Augenreflexen. Für Porträt und Halbporträt sollte der Platz gut reichen.

Zitat:
an der ich eine Softbox, ein Striplight usw. montieren kann, damit ich weicheres, viel weicheres Licht bekomme
Zitat:
Hätte ich das vorher bedacht, das man nicht direkt blitzen sollte, dann hätte ich warscheinlich nicht den Metz58 gekauft sondern eher einen Studioblitz
Na ja, das hängt jetzt nicht zusammen. Du brauchst eine große Leuchtfläche, damit du ein weiches Licht bekommst. Also eine weiße Decke, eine weiße Wand, einen weißen Reflektor mit Reflex oder Durchlicht führt dazu. Heißt, dass das mit einem Systemblitz (sogar mit Aufsteckblitz) genauso geht. Und ein Studioblitz mit einem Standard oder High Performance Reflektor steht einem Kompaktblitz in der Lichthärte nicht viel nach. Und ein ext. HV Pack für den Blitz um 50€ beim freundlichen Chinesen bringt ein Blitzfolgezeit von 1,5sec bei Volllast for die Blitze, die das können. Ein Yongnuo YN-560 kostet dazu so an die 75€, wenn er denn funktioniert.

Nur arbeitest du natürlich mit einem Studioblitz anders, weil du einfach mehr davor siehst. Vor allem Schattenwurf und Lichtcharakter. Und du kannst das Licht mit den Lichtformern einfacher steuern, da es die zu kaufen gibt und du ohne probieren schon recht genau das gewünschte Licht erhältst. Und ein guter Studioblitz, da rede ich allerdings nicht von den Noname Chinesen, hält weit mehr als 20 Jahre. Den kannst sogar noch weitervererben und ist damit eigentlich wieder recht billig.

Also dahingehend bist mit einem Studioblitz gut dran. Nur mußt du damit rechnen:
1) 3 - 4 Blitze werden es wohl werden (so nach und nach natürlich)
2) 4 Stative
3) 1 Hintergrundsystem mit Stoffen oder Papierrollen
4) 1-2 Reflektoren und dazu wieder ein Stativ
5) ein bischen Lichtformer (2 SoBom, Snooze, Waben, Beaty Disc, Schirmreflektor usw.)

Und spätestens dann, wenn das halbe Zimmer voll ist, überlegst du dir auch, ob weniger nicht mehr gewesen wäre und wie schön es wäre, das ganze in einen Trolley zu bekommen und vor Ort und Einbeziehung von natürlichem Licht ein wenig Stobist zu spielen. Nicht dass ich dich davon abhalten will, aber klar sein sollte es dir halt, dass das so der normale Weg ist;-) Ich kaufe derzeit gerade mal wieder kleine Sytemblitze, da mir der Transport und Aufbau der Anlage sehr oft zu mühselig ist.

Zitat:
ür alle 4 gibts es keine Aufsätze, Softboxen etc.
Na ja, da fallen mir jetzt ad hoc ein:
1) 100cm bis 150*200 cm Diffusor und durchstrahlen. Da kannst die Härte stufenlos einstellen. Auf der anderen Seite einen Reflektor und du hast schon ein superweiches Licht.
2) Schirmsoftbox (schön weich, billig und wenig Lichtverlust)
3) Schirme (Para bis Diffusor)
4) Lastolite EzyBox von Speedlite 20*20 bis 60*60 mit Masken für Striplight und Muster oder die billigeren Varianten vom freundlichen Chinesen.

Für die Farbe: Gel Halter aus alten Visitenkartenhalter und GEl STrobist Set für die Anpassung an Lichtfarben und Effekte.

Sonst noch die ganze Honl Geschichte mit Waben und die Flash2-Softbox.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten