Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.06.2004, 02:33   #2
stthef
 
 
Registriert seit: 05.06.2004
Beiträge: 9
Die Entscheidung für die jeweilige Kamera würde ich nicht an technischen Details wie dem CCD-Typ oder ähnlichem festmachen. Was die Bildqualität betrifft ist es in der DSLR-Klasse wie bei der A1 und Co : Einen ähnlichen Einstandspreis vorausgesetzt ist die Bildqualität in der Summe der Einzeldisziplinen auf vergleichbarem Niveau.

Viel wichtiger ist es meiner Ansicht nach die technische Ausstattung und die zur Verfügung stehenden Objektive als Entscheidungsgrundlage heranzuziehen.

Geht man von den Ausstattungsmerkmalen aus hat die 300D eigentlich verloren. Die 300D weist einige zum Teil ärgerliche Einschränkungen auf (Keine freie Wahl von AF-Modus und Belichtungsmessmethode, keine Blitzbelichtungskorektur ...). Einmal gewöhnt an die Möglichkeiten der A1 kommt einem die 300D fast wie eine Einsteigerkamera vor. Die D70 punktet nicht nur hier mit dem vollen Programm und macht sogar der D100 und auch der 10D (aus der nächsthöheren Preisklasse) erhebliche Konkurrenz.

Vom Objektivstandpunkt aus überlegt sind die Objektive der Firma Nikon gegenüber den vergleichbaren Canon-Optiken meist ein Stück teurer. Auch ist die Auswahl nicht ganz so gross - speziell im Einsteigersegment.

Allerdings möchte ich gleich auch noch eine Warnung bezüglich der Einstiegsoptiken aussprechen : Solche Dinge wie die Megazooms sollte man unbedingt sofort aus dem Einkaufszettel streichen. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter : Für 2 Objektive des Brennweitenbereiches 28 bis 300 mm (bezüglich 35mm) ist nocheinmal der Kamerapreis zu veranschlagen.

Bespielsweise wird Sigma 70-300 APO für 249,- EURO der Kamera nicht gerecht und kann nur im Bereich bis 200 mm sinnvoll eingesetzt werden, danach treten recht erhebliche Schärfe und Brillianzverluste auf, die ein Abblenden auf Blende 11 erfordern - das Ergebnis ist dann auch nur in der Bildmitte zufriedenstellend und erfordert trotz hoher einstellbarer ISO-Werte eine Menge Licht. So bleibt dem anspruchsvollen Fotografen dann nur der Blick in Richtung der lichtstarken Zooms 70-200 1/2.8 oder 100-300 1/4. Und dann bleiben aus preislichen Gründen auch die Originalobjektize meistens vor - nur die Offerten der Firma Sigma bleiben noch im dreistelligen EURO-Bereich.

Im RAW-Modus der D70 ist mir noch kein einziges Moire-Phänomen untergekommen - man sollte auch immer in diesem Modus fotografieren. Denn ich persönlich habe den Eindruck, dass die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit der D70 auch durch eine mittelmässige JPEG-Konvertierung erreicht wurde.

So, das war es erst einmal. Detaillierte Antworten und einen persönlichen Tip, welches Kamera-System für Dich das bessere sein könnte, kann ich erst dann geben, wenn Du einmal genau erläuterst, was Du in Zukunft mit der Kamera fotografieren willst und wo Deine Einsatzschwerpunkte liegen. Vielleicht verbunden mit dem Hinweis, warum Du mit der Prosumer-Klasse nicht mehr zufrieden warst.
stthef ist offline   Mit Zitat antworten