Wikipedia:
Zitat:
Eine Besonderheit der Springblende ist, dass die Beurteilung der Schärfentiefe nur möglich ist, wenn die Blende durch Drücken einer Abblendtaste oder eines Abblendschiebers geschlossen wird und die Blende damit die vorgewählte Einstellung bringt.
|
Die Minolta MDs besitzen einen Hebel, durch den die Blende voll geöffnet wird, wenn man das Objektiv an der Kamera anschließt, da die Blende beim Verstellen sofort auf die gewählte Größe schließt. Bein Auslösen oder wenn das Objektiv nicht an der Kamera ist, wird dieser Hebel gelöst und die Blende schließt sich wieder auf die eingestellte Größe. Soweit ich das jetzt verstanden habe, arbeitet eine Springblende genau andersherum: Blende ist immer offen (Objektiv angeschlossen oder nicht), und erst durch Drücken wird auf die gewählte Blende geschlossen. Solche Objektive kann man nur mit Offenblende verwenden, denn ein Festklemmen des Hebels/Pinns geht nicht, da sich seine Position/Eindrücktiefe mit der gewählten Blende verändert.
Wie gesagt, ich meine von Minolta MCs gehört zu haben, die anders als die MDs funktionieren. Ich bin mir da aber nicht absolut sicher und möchte damit sagen, dass man mit MD auf der sicheren Seite ist.