Wow, danke für die zahlreichen Antworten. Super hilfreiche Tips für die ich euch schwer dankbar bin
Zitat:
Kennst du die Location? Gibt es dort Reflexflächen? Hast du Diffusoren oder Reflektoren?
|
Also ein indirektes Blitzen dürfte nicht mögich sein, weil die Decke sehr hoch ist und außerdem ist sie farbig. Von daher werd ich wohl nicht um Studioequipment kommen. Einen 107cm 5in1 Reflektor habe ich.
Zitat:
Du kannst auch durch einen 200*150cm Diffusor blitzen
|
Hab ich mir auch schon gedacht. Aber das vernünftig zu befestigen ohne das es kippt ist ja auch nicht ganz ohne.
Zitat:
Die meisten prof. Fotografen nehmen mittlerweile bei solchen Veranstaltungen einen 2m Parabolreflektor, allenfalls mit Haarlicht.
|
Also komplett Frontal den Parabolreflektor und mit der Cam seitlich oder direkt davor stehend? Mit einem Blitz hat man dann doch zwangsweise lange Schatten bei stehenden Personen?
Zitat:
Können schon, aber wollen wohl nicht. Erstens hast eine andere Farbtemperatur, mit der du umgehen muß. Dann ist so eine Strahler eher recht dunkel, sodass du relativ lange belichten mußt. Dann heizt das Ding ganz schön, was eher unangenehm ist.
|
Ok die sind aus dem Rennen
Zitat:
Die Lösung soll doch sicherlich noch einigermaßen tragbar sein. Man kann für so eine Veranstaltung zwar ein ganzes Studio aufbauen, aber ob das so wirklich gut ist wage ich mal zu bezweifeln. Dann soll das ja auch noch zu bewältigen sein. Mit Haarlich, Aufhellern, etc. kommst du aber irgendwann um einen Beleuchtungsassi nicht herum.
|
Stimmt - irgendwo muss es natürlich im Rahmen bleiben

Aber so 150Euro kann ich schon investieren womit ich halt das Studiozeug leihen und mir was preiswertes (ne Oktabox vom Chinamann oder einen großen Schirm) dafür anschaffen kann.
Zitat:
Das solltest du übrigens vorher trocken üben.
|
Werd ich sicherlich machen, das ist klar. Wobei wenn der Aufbau erst mal steht brauch ich mir über das Licht ja keine großen Gedanken mehr machen. Drum mach ich mir jetzt ja leiber die großen Gedanken, damit es dann auch ordentlich wird.
Zitat:
Klar ist das die doppelte Fläche. Du kannst damit auch doppelt so weit weg gehen, damit du wieder das gleich große Licht hast
|
Bei doppelter Entfernung hätte ich doch sogar die 4-fache Fläche des Lichtkegels

Ob ich aber weit zurückgehen kann glaube ich eher nicht, weil der Raum nicht so extrem Groß ist (und vermutlich auch nicht zu 100% für die "Phtotoecke" zur Verfügung stehen wird).
Zitat:
Absolut. Nur ohne Haarlicht schaut es schon ein wenig sparsam aus. Das bemängle ich bei den angesprochen Berufsfotografen, die das von vorne super ausleuchten, einen nett gestalteten Hintergrund und vorne Requisiten haben und dann ist das Haar ohne Schimmer.
|
Fürs Haarlicht könnte ich dann ja von schräg oben einen der Systemblitze nutzen. Dafür sollte der ja reichen.
Ok also wäre das ne gute Lösung: Einen Parabolreflektor als Hauptlicht mit dem 600WS-Blitz. Als gegenseitiges Aufhelllicht eine Styropowand oder einen der Blitze vom Elinchrom-Set (bei dem sogar zwei kleine Softboxen dabei sind) und dann den letzten Blitz noch fürn Hintergrund falls nötig... Als Haarlicht einen der Systemblitze.
Eine Frage noch, weils von euch angesprochen wurde: Meint ihr, das Requisiten sinnvoll sind? Hatte eigentlich vor einfache Familienaufnahmen zu machen ohne Requisiten. Was sollte man da noch in den Vordergrund stellen bei einem Abiball. Lenkt doch eher ab oder nicht? Eventuell einen Ventilator damit die Haare etwas wehen. Aber ob das wieder gut ist, wenn die dann beim Ball zerweht sind
LG blue_moon