Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.04.2011, 02:31   #5
Jens N.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von veitrensch Beitrag anzeigen
Das Thema beschäftigt mich auch schon lange. Ich habe folgende Fragen. Vielleicht könnt Ihr mir bei der Meinungsbildung helfen.

1. Zeitaufwand: Das Scannen kostet (Mal geschätzt) 120 - 180 Sekunden = 3 Minuten!!! Das Abfotografieren mit Lichtplatte und Makro und a700 vielleicht 10 Sekunden.
OK und die Frage lautet? 3 Minuten ist übrigens noch eher optimistisch geschätzt... Wenn's gut (und groß) werden soll, mit ein bisschen Extras wie automatischer Kratzerentfernung, individueller Behandlung für jedes Bild (je nach workflow ist das natürlich nicht unbedingt nötig) usw., dann kann das pro Bild auch mal deutlich länger dauern. Ist im Prinzip ähnlich wie bei der RAW-Konvertierung der Bilder unserer Kameras: man kann das als simple Stapelverarbeitung nach gewissen Vorgaben automatisch schnell ablaufen lassen, oder man kann sich lange an einem einzigen Bild aufhalten. Der workflow und Zeitaufwand hängt natürlich auch ganz wesentlich vom Scanner ab (wie schnell scannt und verarbeitet er, wie werden die Bilder zugeführt usw.).

Zitat:
2. Lässt sich Silverfast auch auf das Digitalformat Raw oder Jpeg der a700 anwenden?
Es gibt auch "normale" Silverfast Bildbearbeitungssoftware, aber das ist offenbar ein von den Scannern unabhängiges Thema (jedenfalls kann ich mit meinem Silverfast glaube ich keine externen Bilder bearbeiten, ich würde das auch gar nicht wollen, dafür sind die Möglichkeiten verglichen mit PS dann doch zu eingeschränkt). Teure Silverfast "suites" haben besagte Bildbearbeitungssoftware (Silverfast DC oder HDR) wohl schon dabei, aber ob es sich lohnt, dafür vom quasi Standard Photoshop abzuweichen (da gibt's ja auch noch das günstige Elements)? Wenn es nur ums Scannen geht, ist Silverfast eher als eine Art Treiber/RAW-Konverter für EINEN bestimmten Scanner zu verstehen - darum kann es zu deutlich besseren Ergebnissen führen, weil es sehr viel umfangreicher und ausgefeilter ist als die 08/15 Treiber und Software vieler Gerätehersteller. Jeder Scanner hat seine eigene Silverfast-Version (es gibt nicht für jeden Scanner Silverfast, aber doch für sehr viele). Schau einfach mal bei www.lasersoft.de vorbei, um einen Eindruck zu bekommen, was Silverfast ist und kann.

Zitat:
Wie sieht es mit "Staubentfernen" aus. Verwendet ihr diese Automatik?
Ja, das ist extrem sinnvoll, kostet aber beim Scannen etwas zusätzliche Zeit. Das ist aber nichts verglichen mit dem Zeitaufwand, den man brauchen würde, um Staub oder Kratzer nachträglich aus den Bildern zu entfernen - mal ganz davon abgesehen, daß die Technik das auch wesentlich besser kann. Der Scanner muß so eine Funktion übrigens in hardware (das funktioniert idR. über zusätzliches Infrarotlicht) unterstützen, d.h. nicht jeder Scanner kann das.

Zitat:
3. Ich war zu faul nachzuforschen. Ist Silverfast auch einzeln erwerbbar?
Ja, aber -als Scansoftware- wie gesagt nur für einen bestimmten Scanner. D.h. du kannst durchaus einen Scanner kaufen und später dann Silverfast dazu (wenn es das für den Scanner gibt), aber du kannst nicht "irgendein" Silverfast kaufen und irgendeinen Scanner. Je nach Version kann Silverfast übrigens mehrere hundert Euro kosten, teilweise kostet es mehr als die Scanner selbst. Daher lohnen sich bundle-Angebote oder eingeschränkte Versionen wie eben "Silverfast SE". Gebraucht sieht's wegen der engen Bindung von Scanner und Software auch eher mau aus.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (29.04.2011 um 02:55 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links