Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.04.2011, 03:57   #6893
tino79
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
Hallo Nobsch,

ja, ich arbeite mit Ptgui. Die Funktion Maskieren wo er dann rot schraffiert transparent macht habe ich gefunden, aber grün?

Und ja, ich sollte echt mal den Spiegel und den Sensor reinigen. Neulich bei der Rally war die Kamera und die genutzten Objektiven äußerlich total verstaubt.

Und zu Deiner Frage Nobsch, wie das mit LiveView und gemachtem Bild ist. Ich glaube ich kann das erklären, da ich mittlerweile auch einiges an Gehirnschmalz in diese Thematik investiert habe.

Du wirst die Kamera nie nie niemals nie genau Senkrecht nach unten gucken lassen können. Sie wird immer leicht seitlich gucken. Mal angenommen sie würde am äußeren Ende etwas nach unten hängen, dann blickt das Objektiv weiter nach vorne (weiter in Richtung vom äußeren Ende entfernt). Drehst Du nun, bist Du nicht deckungsgleich. Was macht man also? Man zieht die Kamera ein Stück zurück (evtl. sogar aus dem stimmenden Nodalpunkt heraus) et voila, die Bilder sind auf einmal Deckungsgleich im Liveview. Die Blickwinkel sind aber leicht unterschiedlich. Einmal schaue ich leicht schräg von hinten, einmal leicht schräg von vorne.

Am besten man malt sich mal eine Skizze dazu auf, dann wird es verständlich. Wenn ich das jetzt auch noch rechnerisch mal deutlich machen darf. Ich hoffe das was ich mir schnell bei Wikipedia angelesen habe deute ich so jetzt richtig. Wenn ich einfach nur mal mit 1 Grad Neigung rechne, dann muss ich davon den Sinus nehmen um den Versatz zu erhalten (mal außen vorgelassen dass das Objektiv beim drehen leicht zurückwandert, das macht bei 1 Grad kaum was aus). Da ich ja die Stelle des Nodalpunkts am Objektiv nicht kenne, rechne ich jetzt einfach mal mit 15cm Abstand zwischen Nodalpunkt und der Schraube vom Nodalpunktadapter auf die das Objektiv blickt. Also, Sinus von 1 (1 Grad) und das multipliziert mit der Strecke von 15cm ergibt ca. 0,26 cm, also 2,6 mm. Rechne ich jetzt mit 150cm Nodalpunktadapterhöhe, so ist das 10 mal die Strecke wie vom Nodalpunkt zur Nodalpunktadapterschraube, also habe ich dann am Boden 10 Mal so viel Versatz, also 2,6 cm. Und das bei nur 1 Grad Abweichung.

Das sind so die Gedanken die ich mir eben gerade auf dem Heimweg noch gemacht habe. Das würde die Linealmethode in Frage stellen und erklären wieso manche mit der Methode Autofokusfeld auf Nodalpunktadpterschraube zielen nicht unbedingt weniger Erfolg haben. Vielleicht kann ja jemand mehr dazu sagen, wieso sich dies doch nicht so extrem bei der Linealmethode auswirkt weil entweder die angenommenen 1 Grad Abweichung doch schon viel sind oder ich irgendwo einen Denkfehler habe.

EDIT: Und hier das für meinen Geschmack schönste Panorama dieses Tages:

http://tino79.ti.funpic.de/panoramen/taufstein.swf

Geändert von tino79 (24.04.2011 um 04:31 Uhr)
tino79 ist offline   Mit Zitat antworten