Ich würde bei den Metz-Stabblitzen zu den 45CL tendieren, die gerade mit der Reflexplatte wunderbar indirekt ausleuchten können - das ist meiner Meinung nach weicher ausgeleuchtet als mit dem Quarkbecher von STO-FEN. Der Vorteil der 45er: Du kannst sie mit Batterien oder Standradakkus betreiben. Die Metz-Akkus bzw. die zugehörigen Ladegeräte sind nach meinem Empfinden schon lange nicht mehr zeitgemäß. Aus diesem Grund habe ich mir den 70er nicht gekauft.
Der 54er ist dem durchaus ähnlich brauchbar. Aber lass die Finger vom MZ-3; wenn es ein neues Gerät ist, solltest Du zum 54MZ-4 greifen. Er löst den MZ-3 ab und ist in der Vorblitztechnik etwas schneller als der MZ-3.
Die andere Gewichtsverteilung im Verhältnis zum Stabblitzgerät ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber dann auch nicht störend.
Von der Kapazität des 54er brauchst Du Dir keine Gednaken zu machen: Ich zähle die Blitze nicht mehr, meine 4x2300 Sanyo reichen ewig, und mit dem frischen Ersatzpack noch 3 Tage
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger