Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.04.2011, 11:29   #7
fiefbergen
 
 
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 415
Ich hatte deutliche Unterschiede zwischen HIGHTECH- und LEE-Grauverlauffiltern festgestellt (HIGHTECH -> Farbstich rot/magenta, LEE farbstichfrei). Die Vermutung war, dass LEE ab einer anderen Frequenz IR sperrt.
Ein Freund hat dann eine Anfrage bzgl.des eingebauten Filters an den Support von Olympus gestellt und bekam folgende Antwort:

Infrarot beginnt bei 780nm, würde die Kamera vorher bereits erhebliche Anteile des Lichtes filtern könnten wir keine natürlichen. Deshalb beginnt der Sperrfilter erst ab 780 nm das Licht zu sperren. Um möglichst effektiv zu arbeiten fällt die Flanke sehr schnell ab und läßt bereits bei 790nm weniger als 10% des IR Lichtes durch.

Beim Kauf eines ND Filters sollten Sie darauf achten, dass er möglichst über den gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 380-780nm gleichmäßig das Licht filtert, dann können Sie auch sicher sein, dass durch den ND Filter keinerlei Farbverschiebungen auftreten.


Das betraf zwar Oly, ich vermute aber mal, dass dies auch so auf SONY übertragbar ist.
__________________
meine Bilder
fiefbergen ist offline   Mit Zitat antworten