Zitat:
Zitat von Stuessi
Theorie und Praxis stimmen doch überein:
Der Sensor der Alpha 900 hat ein eff. Auflösungsvermögen von ca. 55 Lp/mm.
Ein Objektiv mit Blende 25 hat bei 0,6µm Wellenlänge ein Auflösungsvermögen von 55 Lp/mm.
|
Tja, der Kommentar ging in der allgemeinen "sich selbst auf die Schulter-Klopferei" leider etwas unter. Blende 25 war für den gezeigten Zweck mit dem Objektiv und der Kamera (dem Sensor) offenbar genau richtig, bzw. die Beugung war hier einfach noch nicht sehr stark oder sichtbar.
Das bedeutet aber nicht, daß es das Problem der Beugung nicht gäbe oder es nicht praxisrelevant werden kann. Mit steigenden Abbildungsmaßstäben, also z.B. im Makrobereich, wird die Beugung wesentlich relevanter (also gerade da, wo man nicht genug Schärfentiefe haben kann und gerne stark abblenden würde) oder an Sensoren mit größerer Pixeldichte (viele Objektive von Kompaktkameras sind angeblich bereits bei Offenblende beugungsbegrenzt), auch die Brennweite spielt hierbei m.W.n. eine Rolle.
Und die Schärfentiefe hängt übrigens nur indirekt von der Brennweite ab: sie hängt direkt von Blende und
Abbildungsmaßstab ab (und letzterer hängt wiederum von Abstand und Brennweite ab, darum das "indirekt"). Also wenn der Verstärker kleiner gewesen wäre und gleich groß hätte abgebildet werden sollen (und von vorne bis hinten scharf), dann hättest du vielleicht eher ein Problem bekommen. Hier hat es halt gepasst - ich denke niemand bestreitet, daß sowas grundsätzlich auch bei f25 möglich ist. Öffnungen wie f25 sind nicht generell schlecht, aber sie sind auch oft unnötig (in diesem Fall ist das anders, aber bei Landschaftsaufnahmen wird z.B. oft unnötig stark abgeblendet - man denke hier auch z.B. an die dadurch betonten Staubflecken). Da kommt dann aber auch wieder die bereits erwähnte Ausgabegröße des Bildes ins Spiel, Betrachtungsabstände usw.
Man sollte halt für jede Aufnahmesituation und Verwendungszweck die optimalen Einstellungen finden, dann hat man die Technik im Griff. Hier war das offenbar f25, aber deswegen muß diese Blende nicht für alles gehen oder immer optimal sein. Darauf wolltest du Martin auch nicht hinaus, das ist mir schon klar, aber ich hoffe so wird deutlicher was ich meine.
Also Martin, wie gesagt, mach das Gleiche mal mit einer Makro- oder WW-Landschaftsaufnahme, also vergleiche z.B. f11 und f25 und schau nach Unterschieden. Da könnten sie eher sichtbar und vor allem irgendwann störend sein.