Das Thema wurde schon ein paarmal behandelt, die Suchfunktion dürfte wohl einiges ausspucken. Daher nur ganz kurz:
In den USA zahlt man bei Versand je nach Bundesstaat oder County des Käufers "Sales-Tax", daher sind die genannten Preise Nettopreise.
Der deutsche Käufer zahlt diese nicht, dafür 19% Einfuhrumsatzsteuer plus ca. 6% (keine Gewähr für Zahl) Zoll für Objektive. Zusammen mit Versandkosten von 40$-80$ muss es schon ein teures Objektiv zum günstigen Preis sein, dass sich das rechnet.
Garantie regelt Sony landesbezogen. Jedenfalls ist das meine Erfahrung mit Sony Deutschland / Schweiz. Für Garantie muss das Objektiv also wieder in die USA und Retour versandt werden. Eine weltweit gültige Garantie gibt es nicht. Macht wieder 80$ Porto plus Rennerei wegen Zoll (Ausfuhrerklärung und Abholung wieder im Zollamt).
Sollte das Pfund Sterling nochmal schwächeln, könnte sich ggf. ein Kauf in Grossbritannien rentieren. Meine 900er und das Zeiss 24-70 habe ich in Sheffield gekauft, als Britisches Pfund und Euro fast Parität hatten Ende 2008. Hier gibt es auch keine Garantieprobleme, da Sony innerhalb der EU eine einheitliche Garantie hat.
Also: USA lohnt sich eigentlich fast nur, wenn man selbst einführt und natürlich korrekt verzollt. Nicht verzollte Geräte können erhebliche Probleme bereiten bei der nächsten Fernreise bzw. wenn man sie weiterverkaufen will.
Wenn Du Gewerbetreibender bist und eine quartalsweise Umsatzsteuererklärung machst, ist das Problem Zoll und Steuer keins. Die zahlst du dann nicht bzw. holst es zurück.
__________________
Viele Grüße, Klaus
Geändert von turboengine (26.03.2011 um 00:20 Uhr)
|