Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.02.2011, 16:59   #11
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Unter welchem Kapitel wird das zu finden sein? Belichtungsmessung?
Ja, bei der Mehrfeldmessung. Ist wie gesagt in jedem Scheibel-Buch erklärt. Zumindest in denen die ich so kenne.

Zitat:
Ganz einfach. Meine Aussage bezieht sich auf das (ADI)-Blitzen. Und zwar zur Erkennung bzw. dem Nachweis, ob ein aktiver Focuslimiter einen Einfluß auf den kamerainternen "Pseudo-Distanceencoder" hat (durch Fehlerkennung des Limiteranschlages statt des Unendlich-Anschlages).

Die Lichtstärke einer Lichtquelle reduziert sich bekanntlich im Abstand zum Quadrat. Und 4:0,4=10 -> 10²=100
Und hast du mal ausprobiert, ob ein so starker Fefhlfokus (der sich ja provozieren lässt) zu den beschrieben starken Belichtungsabweichungen (100-fach überbelichtet muß man erstmal hinkriegen) führt?

Ich kann's dir sagen: tut es nicht. Bei der normalen Belichtungsmessung nicht und auch beim ADI Blitzen nicht. Wie viele Blenden Abweichung ist eine "100-fache Überbelichtung" überhaupt? Ob der AF auf 0,4 statt 4m steht (oder umgekehrt), ist selbst beim ADI Blitzen ziemlich wurscht.

Zitat:
Dazu kann ich nichts sagen, da ich erst digital bei Minolta eingesteigen bin.
Ja, ist da aber prinzipiell nicht anders. Wurde halt von den analogen Kameras mit übernommen. Entsprechend sollte dazu daher eigentlich auch was im Handbuch deiner DSLR zu finden sein. Beim Thema Mehrfeldmessung wie gesagt. D.h. die Koppelung von AF und Belichtungsmessung sollte da beschrieben sein, nicht das mit der Kalibrierung der Objektive. Aber der Zusammenhang liegt auf der Hand und wurde hier wie gesagt auch schon mehrmals erläutert.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (25.02.2011 um 17:01 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links