Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2011, 00:19   #5
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
Hallo,

das Einschalten des SS bei Aufnahmen mit Stativ muss nicht immer zum Erfolg führen. Mit meinem Test will ich nur zeigen, dass SS und Stativ sich keineswegs ausschließen.
Bei Astro- und Mikroskopaufnahmen sind Spiegelreflexkameras wegen des Spiegelschlags und der durch den Verschluss hervorgerufenen Erschütterungen fast unbrauchbar.
Mit einem stabilen Mikroskop kann man das schnell zeigen:
Objekt: Diatomee, Objektiv 63x, Okular 10x, Nachvergrößerung 0,25x


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie
Während der Belichtungszeit von 1/30 s kommt es zu mehreren Schwingungen des Systems Mikroskop+Kamera. Das führt zu der deutlich sichtbaren Verschmierung. Auf diese "hochfrequenten" Schwingungen kann der SS nicht reagieren.
Erst mit einem externen Verschluss (oder Blitzbelichtung) gelingt ein scharfes Bild.
In der Astronomie nennt man das Hutmethode. Der Kameraverschluss wird geöffnet und das mit einem "Hut" verdunkelte Teleskopobjektiv kurz freigegeben.

-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (03.02.2011 um 00:47 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links