Wenn eine Datenbank drauf soll, dann ist die CPU-Power nicht vernachlässigbar. Das kann man aber Remote schlecht einschätzen. mit 5 Clients und ein paar Bildern pro Minute, sofern die nicht auf dem Server reszied werden sollen (Cumuuls zum Beispiel) reicht ein XEON unter einem Ghz mehr als aus -> Lieber viel RAM reinpacken, nicht unter 1 Gbyte bei Neuanschaffung.
Ein RAID5 aus SCSI Platten an einem gescheiten Controller braucht idR keine HotSpare. Erstens habe ich auch schon Systeme mit HotSPare abrauchen sehen und zweitens fällt oft nur eine Platte aus. HP/Compaq zum Beispiel liefern neue HDs in 24 Stunden. Ich würde daher das System spiegeln, die Daten auf ein RAID 5 legen, wenn man noch nen Slot frei hat, dann schadet Hotspare natürlich nicht.
Die Spiegelung des Systems hat einen grossen Vorteil, Du ziehst eine Platte raus (ich rede hier immer von Hotplug) und steckst ne leere rein, die rausgezogene ist Dein Backup ! Ist zwar etwas russisch, aber wenn Du mal schnell irgendwas aufspielen must und keine Zeit zum Testen hast, irgendwelche MS Patches zum Beispiel, ist ne gebräuchliche Methode, ein Desaster Recovery Backup zu erstellen. Platte raus -> leere Platte rein -> Rebuild abwarten, loslegen.
Wenn Du einen Server eines gescheiten Herstellers kaufst, zum Beispiel einen älteren Compaq Proliant, evt sogar bei Ebay oder Refurbished, dann hast Du da viele Monitoring Möglichkeiten, zum Beispiel den Compaq Insight Manager (
http://www.hotzeltopf.de/gallery/Com...ightmgr?full=1 ), der schickt Dir auch eine Mail wenn was schief geht, hier kannst Du fast Alles überwachen. Die SMART Controller sind sehr ausgereift und wickeln Plattenzugriffe alleine ab, CPU Leistung wird hierfür kaum benötigt (ich habe hier z.B. einen 400er XEON der über 1000 User bedient)
Zur Datensicherung nutze ich bei den dezentralen Servern DLT Tapes und Veritas Backup Exec und Bandwechsler, billiger isses wenn man halt händisch das Band wechselt. Dabei muss bedacht werden: Möglichste keine diff oder inc Backups auf Bänder mit Vollbackups, bei kritischen DIngen nie mehrere diffs, incs auf das selbe Band -> genügend Bänder einplanen. Wie lange sollen die Backups reichen ? zum Beispiel Wochenrotation und monatliche eine Rotation 2 Jahre aufheben -> noch mehr Bänder einplanen. Was passiert wenn Band kaputt ? Nicht jedes neues LW frisst alte Bänder !!! Hier auf Zukunftssicherheit achten.
Lokale Lösungen wären zum Beispiel -> noch ein Array oder Backup Server, und den Kram dann täglich kopieren oder ähnlich, da wirds aber in Bezug auf diff, inc fummelig, aber moderne Backup SW kann nicht nur auf Bänder sichern.
Bei Compaq gibts zu Alles Dokus, einfach mal so einen 1 Tageskurs machen (wie hiess dieses Cert gleich) und schom bombardiert Dich HP ein Jahr lang mit Quickfind, Reference Parts Guide usw usf.
Es gibt ja auch genug andere Lieferanten, ich habe hier halt mit Compaq excellente Erfahrungen gemacht. Am Ende sparst Du Geld, wenn Du ne gescheite Lösung kaufst, selber rumfrickeln kommt nur teurer.
Man muss dazusagen: Neue Server sind so billig, ich würde mir da echt mal ein Angebot machen lassen. Nur wenn Du mehr Plattenkapa brauchst, wirds da meist teuer.
Das Thema ist eh zu fett, um hier abgehandelt zu werden.
Als OS natürlich was Gescheites: Windows Server 2003
Gruss
Hotzi