Hi!
Zitat:
Zitat von sualk1990
So wie ich das verstanden habe wird bei der SLT ein Semitransparenter Spiegel verwendet der nur die Hälfte des Lichtes durchlässt. Daher müssen die verfügbaren Lichtinformationen immer aufbereitet bzw verstärkt werden. Ein verstärkter Kontrast kann daher schneller an fokussiert werden. Bitte korrigiere mich wenn ich danebenliege.
|
Zitat:
Zitat von hpike
|
Zitat:
Zitat von sualk1990
Die Angaben des Verlusts schwanken zwischen 5% und 30% je nach Quelle. Weiters wenn der gleiche AF verwendet wurde wie bei A580 dann hätten Sony nach eigene Angaben keinen neuen AF eigens für die SLT entwickeln müssen.
|
Wenn ich mich recht entsinne, dann wird etwa 30% des Lichts nach oben auf einen extra Sensor gelenkt, der ausschließlich für den AF zuständig ist.
Die restlichen 70% gehen durch den Spiegel durch und 'versorgen' den Hauptsensor, welcher sowohl das Bild erzeugt, als auch seinerseits den EVF versorgt.
Gelesen in einem
Digitalkamera-Testbericht.
Von daher wäre zwar ein OLED ein Fortschritt in der Darstellung des Sucherbildes, kann aber den oft bemängelten Hauptnachteil - dass nur 70% des Lichtes das Bild erreichen - nicht beheben.
Dieser Hauptnachteil wäre bsp. behebbar, wenn die AF-Sensoren in den Hauptsensor integriert werden können.
Zitat:
Zitat von wus
Nur der Vollständigkeit halber, damit sich hier kein falscher Eindruck festsetzt: Was heute als "LED-TV" verkauft wird sind ausnahmslos auch TFTs, nur werden die nicht wie bisher von CCFLs (Leuchtstoffröhren) von hinten beleuchtet, sondern von LEDs. Das Bild wird immer noch vom TFT, also einem LCD mit all seinen Nachteilen, oder nennen wir's mal Grenzen, erzeugt.
Erst OLED-TVs werden "wahre" LED-TVs sein die selbstleuchtende, superschnell schaltende Pixel haben, die viele der LCD-Grenzen überwinden können.
Es ist zwar richtig dass LG dieses Jahr einen 31" OLED-TV rausbringen will, der avisierte Preis von ca. 10000 USD zeigt allerdings schon dass diese Technologie noch längst nicht massenmarkttauglich ist. Und dabei ist 31" ja nun nicht wirklich groß.
Also auf große und erschwingliche OLED Displays werden wir wohl noch geraume Zeit warten müssen, aber kleine wie wir sie gerne in den Kameras hätten gibt es ja zum Glück schon.
Also hoffen wir mal auf eine "double OLED" (Monitor + Sucher) A77:-)[COLOR="RoyalBlue"]
|
Richtig - ich hatte da ein wenig verallgemeinert und einfach nur die beworbenen Entwicklungsstufen benutzt.
Wobei 31" immerhin 78cm sind - vor 5-10 Jahren hatten wir alle noch einen 62cm-TV im Wohnzimmer.....
Oder ein anderes Beispiel: Cd-Player.
1986 hat sich mein damaliger Lehrmeister einen Cd-Spieler gekauft: 1600DM teuer, konnte gerade mal vor, zurück, stopp, pause und play.
Nix mit Titellisten programmieren und so.
Ein paar Jahre später - es muss so 1988 gewesen sein - bekam ich für 400DM einen 100-fach-Wechsler, der eine 120-teilige, frei programmierbare Titelliste spielen könne.
Das Einzige, was sich noch schneller steigert, als die Elektronik, sind die Energiepreise (vom Strom bis zum Benzin) und die Steuern.
Wobei uns bei den für die DSLR notwendigen Displaygrößen ja Handys, IPhones und so Zeug 'unterstützen' (eine entsprechende Fabrik - bsp. für OLED's - rentiert sich halt mehr), da diese ähnliche Größen benutzen.
Irgendwo habe ich sogar schon was von einer DSRL mit Touchsreen gelesen gehabt - eine für mich absolut widerliche Vorstellung.
Wobei sich nur die Frage nach dem Zeitraum bis zum erschwinglichen OLED-TV stellt.
Denke nur mal nach, was vor 5 Jahren ein 14"-TFT-Monitor für den PC gekostet hat.
Und heute - da bekomme ich für einen Bruchteil dessen einen 22-Zöller.
Ich denke mal, OLED's werden vielleicht als Monitor und TV.Geräte noch 'ne Weile brauchen, aber im kleinen wird es schneller gehen.
Gibt es nicht sogar schon Handys oder so mit OLED's?
Es gibt sogar schon eine PC-Tastatur, die hat auf
jeder Taste ein OLED, das entsprechend der Funktion wechselt.
Das
Ding hat 113 OLED'S und kostet rund 1700€ - wer's braucht....
Grüße
Jochen