Hallo,
[quote]"... jeder aufnahme ist perfekt, ..."
einfach eine unbewiesene aussage. selbst mit dem groessten selbstbewusztsein ist sie noch lange nicht richtig![quote]
Diese Aussage ist wahrlich überzogen, denn was ist eine "perfekte" Aufnahme und vor allem: wer legt das fest? Es gibt zwar einige wenige Grundregeln, die einfach den physionomischen Gegebenheiten des "Sehens" folgen, aber wer sagt, dass das Abweichen davon nicht trotzdem oder gerade "Kunst" sein kann? Will das ein Chefredakteur festlegen?
Zitat:
auszerdem hat die bildpraesentation nicht alleine was mit der kuenstlerischen faehigkeit zu tun
|
Stimmt genau! Aber gerade hierin sehe ich das Problem: Auf Grund der Einfachheit, "Kunst" auch und insbesondere mit digitaler Technik zu produzieren und zu präsentieren, macht es doch heutzutage einfach, auch Kreationen unabhängig von ihren künstlerischen Werten zu verkaufen. Soll heißen: Was Kunst ist, entscheidet sich nach dem Geschmack des Konsumenten, und dieser wird durch die "Förderer und Mäzen", auch dank moderner Medien, maßgeblich beeinflusst oder gar im negativen Sinne manipuliert. Die "Förderung" folgt in der Regel nach wirtschaftlichen Begebenheiten, sprich: es wird das gefördert, mit dem sich Geld verdienen lässt, und das geht nur, wenn eine große Anzahl an potenziellen Käufern vorhanden ist. Die logische Folge ist die "Anpassung" des Niveaus.
Ein Beispiel aus dem Bereich Musik: auch die Popmusik hatte ihren Ursprung darin, mit dem Medium Musik eine Botschaft zu übermitteln, ein Gefühl auszudrücken, Emotionen darzustellen oder ästhetisches Empfinden anzusprechen, also all die Punkte, die DatEi als Merkmale von Kunst angesprochen hat. Welche von diesen Merkmalen liegen noch bei den "Künstlern" vor, die bei den ganzen "Superstar"-Sendungen mitmachen, und das sind Zig-Tausende!?
Mal angenommen, irgend ein Sender kommt auf die Idee, "Deutschland sucht den Superfotografen" auszurufen: es wird Millionen von Fotoeinsendungen geben, dank AF, AS, Programm- und Projektautomatik etc. wird an der technischen Umsetzung wenig auszusetzen sein; im Gegenteil: hierin werden sich die Bilder fast ähneln. Die Kreativität, Bildgestaltung und -aufbau werden für engagierte Fotografen sicherlich zu wünschen übrig lassen, was die "Förderer" aber kaum kümmert, denn für die ist wichtig, das Produkt zu verkaufen. So werden Maßstäbe gesetzt, auch zu der Frage, was Kunst ist oder "perfekte Fotos"!
Und diese Entwicklung, und da komm ich auf den Artikel zurück, kann dank Digitaltechnik durchaus gefördert werden.
Bitte entschuldigt, dass ich mich hier ein klein wenig echauffiert und vielleicht vom Ursprungsthema etwas entfernt habe, aber der
Zitat:
werteverfall der kultur, der gesellschaft, der hatz nach dem "goldenen kalb
|
der insbesondere durch die Medien gefördert wird, geht mir allmählich auf die Nerven. Macht die Glotze an und ihr wisst, wo wir stehen.
Das alles ändert allerdings nichts daran, dass ich auch weiterhin engagiert fotografieren werde und mich auch hierzu moderner Techniken bediene.
NS:
Zitat:
wenn es zu chaotisch hin und her ging
|
STIMMT! Dein Text ist schwer zu lesen. Vielleicht liegt das auch an der Umsetzung der Umlaute und Sonderzeichen?