moin,
Zitat:
Zitat von Schmalzmann
derzeit bin ich ausgestattet mit einer A580, A700 und u.a. mit dem sehr guten 70400G SSM, 70200G.
Nun bin ich mir ziemlich unschlüssig bei meinen Überlegungen ob ich mir ein Minolta 400/4.5 APO (+ 2.0ZC) zulege oder,
um evtl. bessere Qualität zu erreichen, eher mit meinen bisherigen Objektiven eine A 850 (A900).
Da ich nur im Bereich der Tierfotografie (Wildlife) unterwegs bin, handelt es sich bei meinen Fotos zu 80% um Ausschnitte.
|
ok, ich habe, infolge des miesen Herbstwetters leider wenig, Erfahrung mit dem SAL70400G, Minolta 400/4.5+TC14 und Minolta 600/4+TC14 an der A900 und kenne auch die A700.
Das 400/4.5 hat (bei Ausschnitten!) gegenüber dem 70400G nur den Vorteil, das der 1,4x-Konverter mit AF funktioniert (die Fremdkonverter fallen gegenüber dem Original in der Bildquali ab). Am Rand bei der A900 ist das 400/4.5 offen etwas besser, aber den schneidest Du mit der A580/700 schon vorab weg, und beim weiteren Ausschnitte machen erst recht. Dafür ist es mit 2290g bzw. 2460g mit TC14 deutlich schwerer als das 70400G und auch länger. Man kann es aber noch aus der Hand benutzen, auch mit TC14, genug Licht/ISO vorrausgesetzt.
Mit dem TC20 wird dann auch hier der AF abgeschaltet, und f/9 sind nicht sooo prall, da setzt bereits die Beugung bei der A700 und noch stärker bei der A580 ein. 1x Abblenden ist beim 2xTC auch Pflicht, dann bist Du bei f/13. MF ist keine Freude mit den APOs, bei 800mm liegt die hyperfokale Entfernung für pixelscharfe Abbildung bei etlichen km, wenn denn Luftverschmutzung und Luftunruhe eine solche zulassen, und der Fokusring verstellt den Fokus bereits beim Anschauen.
Zum 600er ... 6,1kg nackt. Kopflastig ohne Ende. Mit Stativkopf (Neiger, Kugel geht nicht) usw. muss das Stativ fast 9 kg tragen, samt Berlebach zieht man dann 17kg auf dem Rentnerporsche durchs Gebüsch hinter sich her
Zur Idee A900 statt 400/4.5: wenn Du meist Ausschnitte machst bei der a700 oder gar a580, dann nützt Dir die A900 leider ...
gar nix!
Die Auflösung der A900 ist etwas kleiner (!) als die der A700 und deutlich kleiner als die der A580. Es kommt bei Deinem speziellen Anwendungsfall ja nicht auf die Gesamtpixelzahl an, sondern auf die Anzahl Pixel auf einem kleinen inneren Teil des Bildfeldes.
Bedenke, um den Bildausschnitt des 70400G@400 an der A700 zu erhalten
und die größere Gesamtpixelzahl auszunutzen, musst Du bei der A900 schon zum 600er greifen.
Einen Vorteil hat die A900 aber: bei schnellen Bewegungen hat man durch das größere Bildfeld mehr Chancen, das Motiv "im Auge" zu behalten. Gerade bei langen Brennweiten ein nicht zu unterschätzender Vorteil, auch wenn man hinterher mehr als die Hälfte des Bildes wegschneidet. Kommt halt darauf an, ob Deine Motive gerne stillhalten (Deine Namensvetter-Bilder sind klasse!) oder mit 160km/h an Dir vorbeirauschen (diesen Sommer sind die Mauersegler dran ...).