Diese Frage überzeugend zu beantworten, ist wirklich nicht einfach. Daher gebe ich mal ganz subjektiv meine Einschätzung gegenüber dem Zeiss 16-35 wieder, das für sich gesehen auch schon eine wirklich gute Optik ist. Der Unterschied zwischen Sonnar 135 und dem 70-200 G ist m.E. viel deutlicher - nicht nur von der Öffnung her.
Bei "normalen" Situationen wie mittlere Blende oder geringe Kontraste sind die Bilder zwischen Zoom und 24er nicht zu unterscheiden. Meiner Ansicht nach schlägt die Stunde des Zeiss 24 beim gezielten Einsatz von Schärfe und Unscharfe bei Blenden von 2-4. Hier kann es ganz klar ein mehr an Plastizität und Kontrastwiedergabe bieten.
Portraits mit offener Blende (Auf Nase aufpassen und Gesicht im Bildmitte nehmen, um Eierkopf zu Vermeiden) stellen den Portraitierten in Bezug auf die in "weitem Winkel" unscharf aber dennoch gut erkennbar wiedergegebene Umgebung. Hier gelingt dem Distagon die "Umsetzung 3D -> 2D) noch überzeugender als dem Vario-Sonnar 16-35.
Das "Lichter in die dunklen Ecken bringen" beziehe ich mal auf den Mikrokontrast. Der ist beim Distagon erstaunlich hoch- bei Offenblende schon fast höher als beim 135er Sonnar. In meiner Galerie gibt einige Bildbeispiele. Bei Gelegenheit kann ich diesen Thread auch noch bebildern.
Ach ja: Die hier so vieldiskutierten "Flares" kann man eigentlich fast immer vermeiden.
__________________
Viele Grüße, Klaus
Geändert von turboengine (11.01.2011 um 20:57 Uhr)
Grund: deutsche Grammatik
|