Hallo Andreas,
ich bin vor ca. 1 Jahr auch auf die A850 umgestiegen, vorher hatte ich die gleiche Kombi
wie Du. Sicher hat beides seine Vor und Nachteile mit dem größeren Sensor aber um es
gleich vorweg zu sagen bin ich mit dem FF-Sensor in Verbindung mit Makros nie
richtig "warm" geworden. Erst hab ich versucht den Wegfall des Cropfaktors durch
längere Makrobrennweite zu kompensieren (Tamron 180er Makro) aber das war auch
nicht der wahre Jakob.
Letztendlich hab ich jetzt sogar noch einen Schritt zurück gemacht was die
Sensorgröße angeht und bin bei einer Lumix G1 gelandet. Sie bietet mir eigentlich all
das was ich an meiner A850 vermisse. Schwenkbares Display, der Fokuspunkt lässt
sich frei verschieben und die Schärfentiefe ist sogar noch etwas besser als bei Crop
1,5. Da ich max. bis ISO 400 hochgehe ist es schon von Vorteil wenn man nicht zu
sehr abblenden muß um die gewünschte Schärfentiefe zu bekommen. Denn irgendwann
bekommt man vorallem bei Dämmerungslicht am Morgen/Abend probleme mit der
Verschlußzeit. Was auch noch gut ist an der G1 ist der fehlende Spiegelschlag
wodurch auf eine SVA verzichtet werden kann.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich würde meine A850 um kein geld der Welt wieder
hergeben. Sie ist für mich die beste Kamera die ich jeh hatte... sowieso mit dem 135er
Zeisserl... aber es gibt halt doch spezielle Gebiete der Fotografie wo man mit anderen
Kameras eben besser zurecht kommen kann und warum sollte man nicht auch mal was
Anderes ausprobieren?
|