Hinzu kommt, dass beides nicht sichere Speichermedien sind für Langzeitarchivierung, bei beiden muss man zwangsläufig hin und wieder mal die Daten backupen, sprich auf frischere Medien übertragen/kopieren, weil eine Festplatte kann schon nach sagen wir mal 3-5 Jahren bereits defekt sein (gibt genug mechanisch anfällige Teile) oder sogar bereits nach wenigen Tagen/Monaten etc., ein CD/DVD/Blu-Ray Rohling kann bereits nach 1-3 Jahren defekt sein, wegen schlechter Qualität an der Reflektorschicht, die sich dank einen miserablen Klebers sich auflöst etc, oder das Teil hält über Jahrzehnte hinweg, wenn man Glück hat je nach Qualität und Verarbeitung der Rohlinge eben.
Rein von der Kostenseite empfehle ich natürlich mehrere Festplatten sei es in einen NAS-System oder wenn gegeben in einen Big Tower Computergehäuse mit mehreren Festplatten, wo paar als Backup-Platten da sind.

Ansosnten wer auf der sicheren Seite sein möchte, was übertrieben wäre für den Otto-Normalverbrauch wären Bandlaufwerke. Ansonsten man kann natürlich beides machen NAS-System oder mehrere Festplatten + CD/DVD/Blu-Rays brennen. (wenn man sowieso einen Blu-Ray oder DVD-Brenner und Rohlinge so und so oft benutzt ist das denke ich kein so großes Problem

Aber billig ist das natürlich nicht auf die Dauer...

)
Mehr zum Thema Datensicherung hier:
http://www.speicherguide.de/Archivie...fbewahren.aspx
Zitat:
Zitat von Tommyknocker
- bei einem RAID1-Verbund sind die Daten doppelt, sprich, Platte 1 raucht ab, kompletter Bestand noch auf Platte 2.
|
Das stimmt zwar schon, aber haste einen schwerwiegenden Fehler (sei es durch Virus, oder ausversehen im Raid 1 irgendwas gepfuscht oder Dateisystemfehler, dass bei beiden Platten passieren kann in einen Raid 1 System), ist die Datensicherheit auch nicht mehr gegeben, Raid 1 ist nur für die Datenverfügbarkeit in Serversystemen nützlich, wenn eine Festplatte mal tatsächlich ausfallen sollte, so dass sofort die zweite gespiegelte Festplatte einspringen kann um die Datenverfügbarkeit auch in ,,Echtzeit" zu garantieren, sprich für die Ausfallsicherheit in Sachen Datenverfügbarkeit sicherlich sehr nützlich. Für den Otto-Normalanwender könnte man aber stattdessen genauso einfach und unkompliziert Backups bei Platten machen, die nicht in einen Raid-Verbund stecken und das kann man mit Backupprogrammen wie Norton Ghost, Acronis True Image, usw. gemacht werden oder man macht es einfach per copy & paste.

Das soll jetzt nur am Rande erwähnt werden.