Zitat:
Zitat von steve.hatton
Ich denke an eine A55 - A77, die doch mit dem teildurchlässigen Spiegel einen zweiten Sensor für den EVF bedient oder nicht ?
|
Da liegst Du vollkommen daneben. Sony verwendet einen extra Sensor für den LiveView bei SLRs. Bei den SLTs wird für das Sucherbild der Hauptsensor verwendet. Der Spiegel zwackt nur das Bild für den AF-Sensor ab, bleibt aber bei den SLTs (wie z.B. früher auch bei einer Canon EOS RT) auch während der Aufnahme im Strahlengang. In einer SLR wird das Licht allgemein ja durch den Spiegel (also in dem Bereich auch teildurchlässig) mit einem kleineren Spiegel auf den AF-Sensor umgelenkt.
Zitat:
Zitat von wutzel
Nun mal unabhängig vom ganzen Canon und Sony ist so toll "gelaber", wie schaut es denn mit der Robustheit eines Body-IS aus. Beispiel harter Pressebetrieb die Kamera fällt zu Boden wie robust ist dann ein Kamera-IS wäre es möglich das die Kamera dann nicht mehr betriebsfähig ist wärend sonst "evtl" nur das Objektiv defekt ist?
|
Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die Anti-Shake-Technik den Body anfälliger bei eventuellen Stürzen macht. Dazu dürfte der Sensor doch nicht schwer genug sein. Andererseits könnte man genausogut auf die Idee kommen, ob durch die schwingende Aufhängung der Sensor nicht sogar besser geschützt sein könnte. So oder so bleibt es eine Frage der mechanischen Ausführung.
(Jenseits solcher Spekulationen sind tatsächliche Anwendererfahrungen wesentlich aussagekräftiger.
Und was Robustheit allgemein betrifft, kann Canon bisher jedenfalls weniger glänzen. Zumindest bei extremer Kälte sollte man seine Canon besser sehr warm anziehen

)
Wer gerne auch ältere Objektive verwendet, wird jedenfalls von einer Stabilisierung im Body mehr haben.
Ist nicht der Hauptvorteil bei stabilisierten Objektiven, dass der Stabi auch an analogen Kameras zur Verfügung steht?