@Bürokratiehasser

anke für die kompakte, informative Antwort.
Zitat:
Zitat von buerokratiehasser
Der Blitz muß über Blende und ISO informiert werden.
|
Hierbei bin ich mir garnicht so sicher, denn setzt man den Metz 58 auf die A500, dann werden keine Angaben von Blende und ISO angezeigt, wie das bspweise auf einer Canon Kamera geschieht.
Ändern man allerdings an der Kamera die ISO/Blende, dann verändert sich die angezeigte Reichweite des Blitzes, was bedeutet, dass er die Informationen behält.
@jrunge: Ich war der fälschlichen Annahme, dass die Blitzverhältnissteuerung die ist, die bei mehreren drahlosen Blitzen dafür sorgt, dass alle gleichmäßig zur korrekten Belichtung des Motivs beitragen. Dass aber damit die manuelle Vorgabe der Leistungsverteilung der einzelnen Geräte ist habe ich jetzt erst gelernt. Dass dies die A500 eh nicht kann, hatten wir ja bereits.
Aber daraus entsteht dann auch noch eine Frage zu folgendem Aufbau (ob der so sinnvoll ist oder nicht sein mal dahingestellt, Schlafaugen wegen des 48ers mgl.):
Ich habe 2 drahlose Blitze (metz 48 Af1 und 58 Af1) und möchte den 48er über TTL und den 58er über die interne Automatik betreiben.
Passiert dann nicht folgendes:
1. Vorblitz Kamera, zur Steuerung der Drahtlosen
2. Messvorblitz des 48er, keine Aktion des 58er
3. Analyse des Messblitzes (nur der 48er müsste geblitzt haben) durch die Kamera
4. Signal an den 48er mit wieviel Leistung er arbeiten muss, um das Motiv korrekt zu belichten
5. Auslösen des 48er gemäß Kamerasteuerung, Auslösen des 58er inklusive eigener Belichtungsmessung, die ja jetzt das Licht des 48ers mit misst, oder?
6. Überbelichtetes Bild? geringe Leistungsabgabe des 58ers? Gar kein Auslösen des 58ers?