Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.06.2004, 10:23   #3
koalafan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.06.2004
Ort: D-68000 Mannheim
Beiträge: 60
Hallo Jürgen,

also ist das lt. Minolta der sogenannte "Smear Effekt" - betrachte ich mir unten angehängte Erklärung von Minolta, müssen wir A2 Besitzer wohl damit leben, oder ?


MINOLTAS DEF:

Der "Smear-Effekt" tritt beim Auslesen der CCD Sensoren auf.

Bei der "Belichtung" werden auf dem CCD die Photonen in Elektronen
umgewandelt. Die Pixel eines CCDs werden sowohl für die Belichtung als
auch für den Transport der Elektronen in die Ausleseregister verwendet.
Beim
Transport dieser Ladung kann sich durch weitere Photoneneinstrahlung
eine zusätzliche Belichtung in den Registern bilden.

Diese Überstrahlungen werden "Smear-Effekt" genannt und dieser verläuft
nur in eine Richtung (z.B. vertikal).

Ein "Smear-Effekt" zieht sich (besonders bei Interline-Transfer CCDs)
meistens über das gesamte Bild, da die Auslese-Register nur ein Pixel
breit sind und somit diese Restladung immer eine ganze Bildreihe
betrifft.

Daher werden zur Reduktion des "Smear Effektes" mechanische Verschlüsse
in digitale Kameras eingebaut - infolgedessen ist dieser Effekt nahezu
nicht mehr auf dem Endresultat zu sehen. Dennoch ist der "Smear Effekt"
in der
digitalen Photographie zu finden, z.B. auf LCD Monitoren oder
elektronischen Suchern vieler digitalen Kameras.


Es soll aber an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden,
dass der "Smear Effekt", der im Sucher oder auf dem LCD Monitor der
DiMAGE A2
zu sehen ist, nicht auf dem gespeicherten Bild vorhanden ist, der "Smear
Effekt" hat keinerlei Einfluss auf das Endresultat, da die Bilder nur
einmal ausgelesen werden und die Belichtungszeit nicht mit der
Auslesezeit zusammenhängt..................



Gruß
Mike
koalafan ist offline   Mit Zitat antworten