moin,
nach Deiner Beschreibung wird das Objektiv nicht erkannt, die Kamera verhält sich ganz ohne Objektiv genau so (kannst Du ausprobieren).
Ist das Objektiv funktionsfähig? (An anderer Kamera ausprobieren?)
Um welches Objektiv handelt es sich?
Hast Du ein anderes Objektiv an der Kamera ausprobiert? Welches?
Die Kontaktleiste oben im Bajonett (8 federgelagerte Stifte) kontaktiert die 5 oder 8 Kontaktpads im Objektivbajonett.
Die Kontaktflächen am Objektiv kannst Du mit fusselfreiem Tuch, ggfs. mit Isopropanol (oder hilfsweise auch Brennspiritus, gibt aber Ablagerungen) angefeuchtet, abreiben. Sie müssen metallisch-blank sein. Da die Kontaktflächen hartvergoldet sind, bekommt man die nur mechanisch oder mit Salzwasser (oder anderen Chemikalien) kaputt. Elektrisch sind zumindest die ersten 6 Kontakte (gezählt wird bei Blick von hinten auf das Objektiv mit dem Uhrzeiger ab der orangen/roten Ansetzmarkierung) recht robust, Kurzschluss, selbst Fehlspannungen und Vertauschung der Kontakte macht denen nix aus (unfreiwillig getestet, natürlich ohne Gewähr!). Gegen statische Aufladung sind sie natürlich wie alle elektronischen Kontakte nicht beliebig widerstandsfähig (also beim Abrubbeln nicht übertreiben, vorher selbst entladen usw.). An dem Kontaktpaar L7+L8 liegt aber die Akkuspannung direkt an zum Antrieb der SSM- oder SAM- oder xi-Motoren. Ein feuchtigkeitsbedingter Kurzschluss hier hätte sicher Auswirkungen.
Auf jeden Fall funktionieren auch xi/(D)/SSM/SAM-Objektive ohne die Zusatzkontakte L6, L7 und L8! Allerdings ohne Motorzoom/Motor-MF(xi) bzw. ohne ADI(D) bzw. ohne ADI+AF (SSM,SAM), da keine Motorspannung (L7+L8) und keine Ansteuerung (L6) möglich ist. Die Blende und die Belichtungsmessung und der AF-confirm funktionieren aber immer. Da bei Dir die Blende nicht angezeigt wird, liegt der Defekt auf den Kntakten L1..L5. Es könnte immer noch das DD-board sein, dazu mithilfe eines Multimeters (DMM, 9,99€-Baumarkt-Billigteil reicht) zwischen Pin L2(+3,2/4,8V)+L5(GND) messen im Messbereich DC 10V oder 20V: bei eingeschalteter Kamera liegen an L2 +3,2V gegen L5(GND) an. Beim Loslassen(!) der eingedrückten Objektiventriegelungstaste steigt die Spannung kurz (1s) auf 4,8V an (das DMM ist oft zu lahm, die Spannung muss aber deutlich hochgehen). Fehlen diese Spannungen, ist das DD-board defekt. Ist aber unwahrscheinlich, da dann auch andere Module nicht mehr alle Spannungen erhalten, und die Kamera ja sonst (scheinbar) komplett funktioniert.
Auf der Kameraseite kann man die Kontaktstifte nur schlecht reinigen. Dazu muss die Kamera teilweise zerlegt werden (Front+Bajonett+Blendenantrieb ab), dann kann man die Kontaktleiste ausbauen und zerlegen. Ist hier Wasser eingedrungen, könnte es Kontaktprobleme zwischen den vergoldeten Kontaktpins und den (nur verkupferten) Federn und/oder dem verzinnten Flexiboard geben (Elektrokontaktkorrosion, Lokalelement). Das
Ersatzteil kostet netto 46,80€ (wenn man rankommt!), ein Zerlegen und Reinigen wäre aber möglich (entsprechendes Werkzeug und Erfahrung vorrausgesetzt).
Wenn (infolge Kurzschluss mit L7) die Elektronik in der Kamera was abbekommen hat, ist und bleibt es ein Totalschaden: hier müsste das komplette Mainboard (AM-board) getauscht werden und ggfs. auch das Spannungsregler-Board (DD-board, s.o.), wozu die Kamera weitgehend zerlegt werden muss und hinterher natürlich neu justiert werden muss. Der KV i.H.v. >300€ deutet darauf hin, allerdings wurde sicher noch keine Zerlegung vorgenommen, sondern "nur" mit der Service-SW "in die Kamera geschaut".
Natürlich kann ein erfahrener SMD-Elektroniker unter Verwendung des L3-Service-manuals auch eine chip-level-Reparatur des AM-boards versuchen. Die ICs sind nicht sooo teuer, aber der Arbeitsaufwand und Abschreibung des benötigten Werkzeugs dürfte das mehr als kompensieren.