Steht doch da, 1000 Euro für die ersten drei Kategorien
- Weitwinkel
- Standard
- Tele
Also dann helfe ich dir mal weiter. Zuert um die 1000 Euro nicht zu sprengen, solltest du dich am Gebrauchtmarkt umsehen, damit habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Alle unteren Preise sind Gebrauchtpreise.
Also als Immerdrauf kann ich dir nur ein Objektiv empfehlen, dass auch den Weitwinkel abdeckt. Da gibt es folgende Kanditaten:
Zeiss 16-80
Sony 16-105
Tamron 17-50
Sigma 17-70
Sigma 18-125
Um es kurz zu machen, das Tamron ist hier klar der Preis-Leistungssieger. Es ist lichtstark, leicht und erzeugt sehr gute Bilder. Nur das Zeiss ist hier meiner Meinung ein wenig Brillianter, was aber einen erheblich höheren Preis verursacht und man muss auf Lichtstärke verzichten. Das Sony 16-105 ist auch eine gute Wahl, aber preislich doch auch recht hoch angeortnet. Von Sigma Objektiven halte ich nicht beonders viel, weil ich in der Vergangenheit immer wieder schlechte Erfahrungen gemacht habe, aber das ist ein andere Thema. Der kleine Vorteil beim Sigma 17-70 2,8-4 ist, dass es einen interen Stabilisator hat. So kannst du den Stabi von deiner A33/A55 ausschalten und so kannst du etwass länger filmen, weil die Kamera ich nicht so schnell aufheizt. Dazu hat aber "jenne" schon einen Menge geschrieben.
Als Weitwinkel gibt es folgende Kanditaten.
Tamron/Sony 11-18
Tamron 10-24
Sigma 10-20
Sigma 12-24
Tokina 11-16
Das Tokina konnte ich mal testen und fand es wirklich gut, besser als das preislich attraktivere Tamron 10-24. Das Tamron 11-18 verzeichnet etwas mehr, als die beiden ersten. Was ich von Sigma halte, das weisst du ja

Aber das Sigma 12-24 ist übrigens als einziges von Sigma noch in meinem Besitz. Warum, nun ja es ist der einzige WW der auch für das Vollformat gerechnet ist und wenn du zum VF aufsteigst, kannst du dieses mitnehmen. Ich finde es auf einer Crop mit 12 schon sehr weit, aber auf VF ist es unglaublich weit
Kommen wir zum Tele-Zoom
Da würde ich eine ganz ander Auswahl treffen, weil ich mit dem Tamron 70-300 nicht glücklich geworden bin und was ich von Sigma halte weisst du ja. Aber da hättest du durch OS wieder den Vorteil mit den Stabi. Nun meine Auswahl.
Minolta 75-300 Ofenrohr
Minolta 75-300 Version New
Minolta 100-300 Apo
Diese drei sind wirklich relativ günstig für das was sie leisten. Das 100-300 Apo ist hier mein Tipp, weil es so leicht und handlich ist und sehr gute Bilder produziert. Die beiden 75-300 sind auch nicht von schlechten Eltern, das Ofenrohr (wenn du ein gutes Exemplar findest) ist etwas besser, dafür aber auch schwerer.
Also meine 1000 Euro Empfehlung für dich:
Sehr gut und teurer
Tokina 11-16 (etwa 550 Euro) oder wegen VF Sigma 12-24 (etwa 480 E)
Tamron 17-50 (etwa 250 Euro)
Minolta 100-300 Apo (etwa 230 Euro)
Meine persönliche Auswahl

Tamron 10-24 (etwa 340 Euro)
Zeiss 16-80 (etwa 480 Euro)
Minolta 100-300 Apo (etwa 230 Euro)
Gut und güntig:
Tamron 10-24 (etwa 340 Euro)
Tamron 17-50 (etwa 250 Euro)
Minolta 75-300 New (etwa 110 Euro)
Der Vorteil ist, du kannt dir dann eher die A55 leisten. Würde ich an deiner Stelle auch machen. Und/oder du kannst dir noch weitere Objektive anschaffen, da du von der 1000 Euro Grenze noch entfernt bist.
Denn du hast mit den oben aufgelisteten Auswahlen folgende Bereiche abgedeckt:
- Landschaft, Gebäude im Weitwinkelbereich
- Landschaft & Personen zusammen im Standardbereich sowie auch im Teleumfeld
Aber der untere Bereich fehlt noch:
- Aufnahme bei Dämmerung und in der Nacht von Gebäuden und Städten
Dann könntest du dir noch ein Sony 35 F1,8 (220 Euro) leisten. Eine tolle Brennweite für deine Crop Kamera. Macht zusammen 920 Euro und dann hast du genug übrig um die A55 und nicht die A33 zu kaufen

Wenn du die 35 Brennweite nicht unbedingt brauchst, dann kannst du dir auch da Minolta 50 F1,7 (etwa 100 Euro) kaufen und hast noch Geld für einen Blitz, wie z.B. Min 3600HS D (etwa 100 Euro) oder ein gutes Stativ und die A55 übrig.
Über ein Makro reden wir später, ein Tipp jetzt schon, es gibt das Cosina AF 100mm. Da kostet etwa 100 Euro, ist schlecht verarbeitet, macht aber Bilder die man kaum von einem Tamron 90mm unterscheiden kann
Ich hoffe das hilft dir weiter...