Zitat:
Zitat von turboengine
Hast Du viele Kodachrome-Dias, kann meines Wissens nach nur der Nikon Coolscan V/5000 vernünftige Ergebnisse mit ICE-Kratzerstfernung liefern. Mein Coolscan V funktioniert da am besten mit Vuescan.
|
Beinahe ;-)
Es gibt keinen "Nikon Coolscan V/5000". Der Nikon Super Coolscan 5000 ED kann
keine Kodachrome-Dias mit ICE scannen. Das bleibt dem 9000 ED vorbehalten. Dieser kann aber keine Stapelscans von gerahmten Dias aus einem Feeder ausführen.
Unterschiede zwischen dem 5000 ED und deinem V ED:
1. 5000 ED ist noch schneller, weil er 3 CCD-Zeilen statt einer besitzt (aber der V ED ist durchaus okay und entspricht von den optomechanischen Daten dem Vorgängermodell Super Coolscan 4000 ED).
2. 5000 ED kann Multipass-Scan. Das ist nur für einzelne sehr schwierige Dias bzw. welche mit maximaler Qualitätsanforderung interessant. Mit Fremdsoftware kann der V ED das ansatzweise auch, nur nicht mit der Nikon Software. Genauer gesagt beherrscht der 5000 ED Single-Pass Multi-Sampling; beim V ED kann man mit Fremdsoftware durch Multipass annähernd das gleiche Ergebnis erreichen (bis auf eine potentiell geringere Registergenauigkeit, aber das ist wohl eher eine hyptothetische Einschränkung).
3. 5000 ED kann mit dem optionalen automatischen Feeder zusammenarbeiten. Dieser arbeitet im Gegensatz zur Reflecta-Lösung nicht mit einem Magazin, sondern vom losen Diastapel. Dazu sollten die Dias etwa die gleiche Rahmenstärke haben und müssen gleich ausgerichtet sein (also nicht Hoch-/Querformat gemischt; hochformatige Dias müssen gedreht und nachher die Scans wieder zurückgedreht werden).
Das macht aus dem 5000 ED die "professionelle" Ausführung. Beim Scan von Einzeldias oder geschnittenen Streifen ist es aber egal, ob man den 5000 ED oder den V ED benutzt.
Mit SilverFast war ich am Reflecta nie wirklich glücklich. Letztlich erzielte ich mit der etwas "hausbackenen" mitglieferten Software genauso gute oder bessere Ergebnisse, in kürzerer Zeit und mit weniger Problemen bei Stapelscans. Natürlich gilt "YMMV". VueScan ist für die Nikons eine sehr brauchbare Alternative, gerade auch weil die Nikon-Software nicht mehr unter allen modernen Systemen läuft. Wo sie läuft, kann man sie aber getrost benutzen; die Scanergebnisse mit der Nikon-eigenen Software sind wirklich gut.
Für 3000 Dias schließe ich mich der Empfehlung an, einen Reflecta DigitDia zu kaufen und anschließend wieder zu verkaufen. Ich habe einen hier, der ca. 20000 Scans auf dem Buckel hat. Das Gerät ist viel haltbarer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Ich musste ihn bei ca. 12000 Scans öffnen, weil sich ein Dia im Gehäuse verloren hatte, und es hat den Anschein, als sei er sehr haltbar, obwohl er größtenteils aus Kunststoff besteht. Ich würde ihm mehr als 100000 Scans zutrauen (ohne Gewähr...). Man braucht allerdings Zeit: Je nach Helligkeit des Dias, Auflösung und Optionen (ICE...) dauert ein Scan schon ein paar Minuten. Also nicht daneben sitzen und warten - das macht unglücklich. Und wegen der Geräuschentwicklung ist das Wohn- oder Schlafzimmer kein guter Ort zum Scannen, außer man ist definitiv nicht da, während gescannt wird.