Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.11.2010, 13:38   #3
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hallo Rainer,
ich muss dir jetzt doch noch mal eine Frage stellen, damit ich verstehe weshalb man NoScript nutzt.

Du sagst du machst das um die potentiellen Schadencode vom Leibe zu halten. (CSS-Fehler wie die aktuelle Lücke im IE werden damit übrigens nicht abgedeckt da geht es nur um Javascript.) Nur, wenn du dann Seiten nach und nach freigibst ist das Ganze doch eh wieder hinfällig? Im Normalfall bekommt man ja eben dann die Probleme, wenn Schadencode in eine Webseite gestreut wurde.
Folgendes Szenario: du warst bei Claudia auf der Seite, hast dann das JS für die Domain zugelassen und erfreust dich an ihren Bildern
Zwei Wochen später kommst du wieder hin. In der Zwischenzeit wurde die Seite gekapert und mit JS-Schadenscode infiziert. Da du der Seite aber vertraust ist der Schutz doch wieder nichtig.

Klar, das ganze Geraffel, von Google Analytics bis zu ätzenden Facebook-Boxen wird man so wunderbar los, aber sonst? Liegt der Schadenscode in der Seite hast du die gleichen Probleme wie ohne NoScript.

Denkfehler? Klär mich auf

Viele Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten