Ok, dann ich auch noch. Ich war im Sommer auf Rügen, das erste Mal, um so richtig auszuspannen und sich Zeit fürs Fotografieren zu nehmen. Landschaft war meine Wahl für Motive, nicht Personen, Makros o.ä.
Ca. 60% meiner Bilder sind mit der 900er und dem KoMi 17-35/2.8-4 entstanden am unteren Ende (daher habe ich nun das Zeiss 16-35/2.8), weitere 30% mit dem 70-400 G SSM an dessen oberen Ende und die restlichen 10% mit einem der beiden irgendwo zwischen minimaler und maximaler Brennweite. Ich hatte auch die 700er und das 50/1.7, das Tamron 28-75/2.8 bzw. das 85/1.4 am Start, ließ aber alles in der Pension - die beiden genannten Objektive reichten mir für alle Situationen, die ich fotografierte.
Meine Empfehlung würde daher zum weitest öffnenden Objektiv und zum längsten deines Objektivparks gehen, diese beiden würde ich fest einplanen. Und für die feinen Situationen darunter, für die du noch Reserven benötigst, noch die eine oder andere Festbrennweite, sofern der Rucksack das vom Gewicht her noch packt - ansonsten blieben die nach den Rügen-Erfahrungen bei mir daheim.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
|