Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.10.2010, 21:43   #5
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Zitat:
Zitat von Woz Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht, die größeren Objektive an den Alphas scheinen mir als "Lichtquelle" den kleineren Nexobjektiven überlegen, was zwar Unsinn sein mag (1:3,5 =1:3,5), mir aber dennoch im Kopf rumspukt. Größere Linse lässt mehr Licht in der selben Zeit bei gleicher Blende rein als kleinere Linse. Wie großes Fenster vs. kleines Fenster.
Es ist Unsinn
Ich zitiere mal Wikipedia:

Zitat:
Die Blende wird als dimensionslose Blendenzahl angegeben, die aus dem Verhältnis von Brennweite zu Öffnungsweite der Optik (Objektiv) errechnet wird. Die Lichtstärke des Objektivs entspricht dem Kehrwert der kleinsten Blendenzahl, also der größten relativen Öffnung. Diese wird oft als Bruchteil der Brennweite f, z. B. f/2, (englisch f-stop) angegeben. Größere Blendenzahlen bedeuten bei gleicher Brennweite demzufolge stärkere Abblendung, also einen geringeren Lichteinfall.
Blende 2,8 bleibt 2,8, egal wie klein oder groß das Objektiv ist oder aussieht. Außerdem sagt die Größe der Frontlinse auch nicht unbedingt etwas über den Rest aus.

Wobei aber ein wenig einschränkend gilt:
Zitat:
Bei hochwertigen Objektiven für Filmkameras wird die Blende mittels sogenannter T-Stop angegeben (engl. Transmission stop), deren Werte tatsächlich gemessene Durchgangswerte sind, anstatt der relativ ungenauen, nur rechnerisch zu betrachtenden Bruchteile der Brennweite.
Ich kann aber gern mal zwei Fotos mit manuellen, identischen Belichtungseinstellungen machen. Mit der Nex-Kitlinse (18-55) und dem Sony 50/1,8.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links