Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.10.2010, 00:44   #18
fermoll

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Zitat:
Also besteht dein Reden nur aus der Theorie?
Malediven, Mauritius, Madagaskar, Mittelamerika, Südeuropa, Deutschland, Asien- verschiedene Länder-

2010 Galapagos, Colca Canon (Kondor) und Pantanal.

Naturfotografie seit dem Studium (Biologie mit Schwerpunkt Nervenphsiologie Ethologie), d.h. seit ca 45 Jahren. Reicht das ?

Warum kann man nicht kritisieren, auch wenn man nicht selbst fotografiert?

---------- Post added 10.10.2010 at 01:02 ----------

Noch einen besonderen Gruß an Eddy 23

Dein Mr. Pölking: Auszug aus seiner HP

Fritz Pölking
geb. 30. Januar 1936 in Krefeld

Berufe:
Naturfotografie seit 1951
Konditormeister seit 1961
Fotografenmeister seit 1968
Verleger (Kilda Verlag) seit 1970

Hauptarbeitsgebiete:
Bayerischer Wald, Deutschland;
Süd-Florida, USA;
Masai Mara, Kenia

Bücher: 32

Ehrungen:
Fritz-Steiniger-Preis für Verdienste um die Naturfotografie (1993)
Ehrenmitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen e. V. (1993)

Preise (die wichtigsten):
'Wildlife Photographer of the Year', 1977 England
'Naturfotograf des Jahres', 1977,1981,1992 Deutschland

Weitere Preise:

Deutschland:
GDT -Jahresfotowettbewerb:
Naturfotograf des Jahres, 1977
Beste Fotoserie, 1978
Naturfotograf des Jahres, 1981
Bestes Säugetierfoto, 1988
Naturfotograf des Jahres, 1992
Beste Fotoserie, 1993
1. Platz 'Zoo + Gehege', 1994
2. Platz' Andere Tiere', 1994
Preis der Jury (Bestes Bild), 1997
2. Platz 'Vögel', 1999

Glanzlichter Wettbewerb:
Glanzlichter 2003:
Kategoriesieger 'Imagination Blue'
Glanzlichter 2004:
Highlight 'Mother and Child'
Glanzlichter 2007:
Highlight: The Beauty of Plants
Highlight: The Beauty of Feathers
Highlight: Storm on the Land

USA:
Winner in 'National Wildlife' Eleventh Annual Photo Contest, 1981
Roger Tory Peterson Institute calendar photography Competition,
2nd 'Wildlife on the Edge, 1993

Natures Best Photo Contest: Winner 'Animal Antics', 1998
Natures Best Photo Contest: Honorable Mention 'Wildlife' 1999.
Natures Best Photo Contest: 3x 'Highly Honored' 2003.
Natures Best Photo Contest: Winner 'Endangered Species' 2006

Großbritannien:
BBC Wildlife Photo Competion:
Wildlife Photographer of the Year, 1977
Winner Categorie 'Humorous Views', 1988
Winner Categorie 'Humorous Views', 1990
Runner Up Categorie 'Humorous Views', 1991
Runner Up Categorie 'Humorous Views', 1992
Highly com. 'From Dusk to Dawn' 1993
Highly com. 'Animal Behaviour-Mammals' 1994
Highly com. 'Animal Behaviour-All others' 1994
Highly com. 'Animal Behaviour-Mammals' 1995
Highly com. 'In Praise of Plants' 1995
Highly com. 'The GeraId Durrell Award' 1996
Highly com. 'Urban and Garden Wildlife' 1996
Highly com. 'Animal Behaviour-Mammals' 1998
Highly com. 'Animal Behaviour-All others' 1998
Runner Up 'The World in our Hand' 1998
Highly com. 'Wild Places' 2000
Highly com. 'In Praise of Plants' 2003

Niederlande:
World Press Photo
Honorable Mention, Categorie Nature 1982

Österreich:
Austrian Super Circuit
FIAP-Goldmedaille und 1. Preis Natur, 1999

* * * * *

"Ein Leben ohne Naturfotografie kann ich mir gar nicht vorstellen!" Daran läßt Naturfotograf Fritz Pölking wahrlich keinen Zweifel. Es ist einfach faszinierend, mit wieviel Liebe, Begeisterung und Engagement er sich seinen Themen widmet. Ob es um Fischadler in Schweden, Geparde in Kenia oder Störche in Spanien geht - der 61jährige Kosmopolit aus Greven in Westfalen verfolgt seine Foto-Projekte stets über mehrere ]ahre. Fährt immer wieder los, wenn ihm noch ein ganz bestimmtes Foto fehlt. Sein 'Lieblingskind": die Leopardin Paradise (Half Tail) in der Masai Mara in Kenia. Fritz Pölking ist dabei, das gesamte Leben der gefleckten Großkatze fotografisch zu dokumentieren - mit all ihren Kindern und Enkeln. Ein wohl einmaligesVorhaben! Der Meister der Naturfotografie gehört national und international zu den ganz Großen: Veröffentlichungen in renommierten Naturmagazinen, zahlreiche Fotopreise, 14 Bücher. Fritz Pölkings Maxime: 'Fotos sind nur dann gut, wenn sie beim Betrachter Emotionen wecken'.
Geboren 1936 in Krefeld, gilt er als einer der Wegbereiter moderner Tierfotografie in Europa. Seine Erfahrungen aus vielen Jahren geduldiger und beharrlicher Arbeit an naturfotografischen Themen gibt er - wie kaum ein anderer - an seine jüngeren Kollegen weiter. Und ohne einen ganz strengen Terminplan und eiserne Disziplin bekäme er seine ganzen Aktivitäten nicht mehr unter einen Hut. Ob Fotografien oder Bücher oder Artikel schreiben, jede Minute ist mit Arbeit ausgefüllt. Koffer und Rucksack stehen immer fertig gepackt zum nächsten Einsatz - es könnte ja ein Anruf aus Afrika oder ein Fax aus Amerika kommen, daß sich etwas Besonderes ereignet... und schon ist der nächste erreichbare Flug gebucht. Dank seiner inneren Ruhe gelingen ihm trotz der hohen körperlichen Belastung immer wieder ganz außergewöhnliche Bilder - die in der ganzen Welt gefragt sind.
(The Nature Collection, 1996)


Zitatende


An alle:

Es sollte ja wohl mittlerweile klar sein, dass es nicht um mich geht.

Fällt mir im Nachhinein auf:

Warum erscheint Rebel nicht mehr bei den Glanzlichtern und ein Fritz Pölking schon. Ach ja, Rebel war zu beschäftigt(seine Aussage auf der HP), hatte keine Zeit mehr, um sich um solche unwichtigen Events zu kümmern.

---------- Post added 10.10.2010 at 01:22 ----------

Es tut mir leid Eddy23, aber auf den folgenden Erguss muss ich noch etwas antworten:

Zitat:
Hier sind wir in einem Fotoforum, und die Bilder die Benny macht sind große Klasse. ich glaub da sind die meisten wohl mit einverstanden, manche evtl. nur neidisch.
- es gibt sicher einige tier(schützer)foren wo man sich über das Nähern der Menschen zu den wilden Tieren äußern und das Thema besprechen kann.
- desweiteren gibt es zig tausend bilder mit "braven" Löwen und Tigern die mit nem supertele geschossen wurden, aber so wie es benny macht, macht es (fast) keiner, und das ist das besondere an seinen bildern, die sprechen an!
- Tiger und Leoparden und Löwen etc. sind nun mal WILDE Tiere und die zeigen es auch wenn der Mensch nicht in der Nähe ist, nämlich wenn sie auf Jagd gehen. Deshalb sind die fletschenden "katzen"gesichter sehr authentisch. Die Bilder zeigen unter anderem die alltäglichen Mimiken und Gesten der Tiere.
Ich kann nur jedem Ranger eines Naturschutzgebietes empfehlen, Edddy23 nicht einzulassen. Ich habe mir erlaubt, die für mich besonders kritischen Punkte hevorzuheben.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)

Geändert von fermoll (10.10.2010 um 01:39 Uhr)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten