Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.09.2010, 20:55   #8
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von hennesbender Beitrag anzeigen
Also ich persönlich würde eher empfehlen, auf Hilfsmittel zu verzichten und geeignete Orte zu suchen, die ein gutes Licht werfen (Licht von oben geblockt, aber Streulicht von der Seite). Ich hab jetzt schon sehr häufig draußen Portraits gemacht und unter diesen Bedingungen funktioniert das eigentlich immer recht gut... da noch mit einem Reflektor rumzuwurschteln und dann pustet mal der Wind... das wäre mir zu mühsam... die Suche nach gutem Licht ist da um einiges einfacher, glaube ich... hier gibt es mit Sicherheit viele, die über Erfahrungen mit Reflektor berichten können. Aber ich würde mir trotzdem im Hinterkopf behalten, dass der Verzicht auf ein Hilfsmittel die Arbeit möglicherweise leichter macht und zusätzliches Material nicht notwendig zu einer Entlastung führt...
Hennesbender (jippie, ich hab's geschnallt - Insider), wer auf Aufhellung gleich welcher Art grundsätzlich verzichtet, verliert auch vieles an kreativem Spielraum. Damit läßt sich das Licht, das vorhanden ist, in die richtigen Bahnen lenken und man muß nicht nur nehmen, was man bekommt.

Ich experimentiere derzeit wenn es mir möglich ist mit manuell gesteuertem Blitzlicht und auch Aufhellern. Letztere sind aber erst wirklich praktisch, wenn man jemandem am Set hat, der die Reflektoren / Aufheller in die richtige Orientierung hält. Manchmal wäre es klasse, mit Blitz und Softbox auf einem Konzert arbeiten zu dürfen *schnief*
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten