Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.09.2010, 02:19   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Äh moment, das hängt immer noch von der Konstruktion des Objektivs ab! Innenfokussierende Objektive verkürzen an der Nahgrenze ihre Brennweite (sehr auffällig natürlich bei Makros, aber auch z.B. bei Superzooms), auszugsfokussierende tun dies nicht, sondern hier fällt die Lichtstärke ab (bei Makros recht deutlich, bis zu zwei Blenden). Und es gibt speziell bei Makros auch Mischformen (das 100er Minolta/Sony z.B. mit einem rel. großen Auszug und "floating Elements", also sich noch zusätzlich intern verschiebenden Linsengruppen).

Es ist zwar richtig, daß die meisten Makros ab 100mm entweder innenfokussierend sind oder zur genannten Mischform gehören, aber die Kaffeemühle (Cosina 100mm /3,5 und baugleiche) ist z.B. rein auszugsfokussierend - eine aufwendigere Konstruktion wäre bei diesem Objektiv jedenfalls sehr unwahrscheinlich und ich kann eine solche auch nicht erkennen. Beim 105er von Sigma bin ich mir gerade nicht sicher (sieht aber auch nach reinem Auszug aus, so lang wie das Teil wird), das 90er Tamron ist offenbar auch rein auszugsfokussierend (hat aber auch weniger als 100mm Brennweite). Das Tokina 100mm /2,8 AT-X Pro D Makro (für unser System nicht erhältlich) ist wohl ebenso auszugsfokussierend (im Gegensatz zu einem älteren, auch für unser System erhältlichen Vorgänger mit max. Maßstab 1:2, das innenfokussierend ist). Ebenso das 100er Pentax Makro.

Die Nikon und Canon 105, bzw. 100mm Makros hingegen haben eine Innenfokussierung. Das Gleiche gilt (untypischerweise, denn die kürzeren Makros bedienen sich idR. der Auszugsfokussierung) für das Tamron 60mm /2.

Also wie immer: so pauschal stimmen die Aussagen nicht, zumindest wenn man bei 100mm den Schnitt macht (ab 150mm ist mir hingegen tatsächlich kein aktuelles, auszugsfokussierendes Makroobjektiv bekannt). Da hätte der Autor mal lieber die technischen Hintergründe etwas mehr beleuchtet, anstatt solche Pauschalaussagen ("Deswegen verkürzen alle Makroobjektive ab 100mm beim Fokussieren ihre Brennweite.") zu treffen. Speziell bei den 100er Makros ist eher Gleichstand zwischen den genannten Bauweisen würde ich sagen - alles ist zu finden.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (02.09.2010 um 02:38 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten