Hallo Hans-Jürgen
Zitat:
Zitat von Hans-Jürgen
Es sind reproduzierbare Werte. Zuerst kommt der Schreib/Lese-Test. Dort schreibe ich fortlaufend 00-55-FF-AA. Zum Prüfen schreibe ich im ersten Durchgang eine aufsteigende Folge von 64-bit-Werten, dann prüfe ich. In einem zweiten Durchgang schreibe ich die selbe Folge invertiert und prüfe dann. Damit sollte ich steckengeblie Bits (egal ob 0 oder 1), Lesefehler und Adressierungsfehler (insbesondere wrap-arounds) feststellen können.
|
Also die volle Palette an erdenklichen Testmustern.
Gut so, aber gibt es denn solche Tool nicht bereits?
Zitat:
Zitat von Hans-Jürgen
In dem Tool steckt ein unglaublicher Aufwand, und es ist noch nicht fertig.
|
Das kann ich mir gut vorstellen.
Zitat:
Zitat von Hans-Jürgen
Und ich habe nicht vor, das Tool einfach so zu veröffentlichen.
|
Schade.
Zitat:
Zitat von Hans-Jürgen
Hast Du berechtigte Zweifel an der Funktion des MagicStor?
|
Bei mir gab es noch keinen Datenverlust.
Was ich bisher so gelesen habe läßt mich sehr an der Zuverlässigkeit des Magicstor zweifeln...
Temperaturfenster in denen das Magicstor gar nicht lief, plötzliches Versagen nach einiger Betriebsdauer, dieses nicht-stufenförmige Datentransferdiagramm mit den seltsamen Einbrüchen, und das Nicht-Erreichen der in der Spec angegebenen 3,3-6,5MByte/s.
Dazu kommt noch, daß der Hersteller/Importeur nicht auf Reklamationen reagiert.
Würdest Du so einem Teil 1000 unwiederbringliche Urlaubsfotos anvertrauen?
Ich weiß nicht...
Gruß
Tom