Zitat:
Zitat von Neonsquare
Naja bislang werden die Nummern ja noch lange nicht vollständig genutzt; nur Hunderter und Zehnerstellen. Insofern ist das bisherige Schema sowieso redundant:
A100, A200, A300, A350, A700, A850, A900
könnten genausogut
A10, A20, A30, A70, A85 und A90 heißen.
Sinnvoller wäre es gewesen die erste Stelle für die Kategorie, die zweite für das Modell und die dritte für die Variante zu benutzen. Die A500 und A550 hätte man dann als
A505, A507 einführen können und mit der darunter angesiedelten A503 (A450) erweitern.
Die A560 und A580 wären dann A515 und A517.
Was (seitens der Kunden) jedoch generell Humbug ist, ist die Name an konkrete Technologien wie 8 oder 9 = "Vollformat" zu knüpfen. Was soll denn passieren, wenn die nächste A5xx Abblendtaste oder SVA haben? Dürften sie ja nach A5xx-Schema nicht haben. Es geht ja nicht darum, dass hinter den Namen gar nichts steckt - aber anstatt der groben Richtung, die vor allem innerhalb derselben Generation Sinn ergibt mag hier halt so mancher gerne das letzte Zahnrädchen im Zahlenschema kodiert sehen oder läuft mit den Scheuklappen seiner Ziffernkaste herum. Darf sich der A700 knipsende 7er-Typ nur eine NEX7 erlauben ohne "fotogesellschaftlich" abzusteigen?
|
so etwas wie 515 und 517 wird es vermutlich niemals geben, da diese zahlen viel zu komoliziert und schlecht zu merken sind.
Eher macht man es wie bei den Videokameras und beginnt,nvor neue Serien, Buchstaben oder Buchstabenfolgen zu setzen.