Diese Aufnahmen hängen extrem vom Zustand des Himmels (Durchsicht!) ab. Je klarer und dunkler dein Himmel ist und je mehr Sterne du mit freiem Auge siehst, desto länger kannst du belichten bzw. mit der ISO hochgehen.
D.h. du brauchst Erfahrung oder du testet vor Ort aus. Ist ja mit einer DSLR einfach - früher ging das nicht, denn da bekam man den Diafilm eine Woche später.
Wenn du die Milchstraße nicht mit freiem Auge siehst, wird nicht sehr viel möglich sein. Da beginnst du mal mit f/2,8, wenn du ein f/1,4 Objektiv hast. Oder halt mit f/4 bei einem weniger lichtstarken Objektiv. Nimm ISO400 und 30s. Wenn dann der Himmel noch dunkel ist, verlängere die Zeit bzw. erhöhe die ISO, je nachdem, ob die lieber längere Spuren hast oder ob die Sterne noch halbwegs punktförmig sein sollen. Sollte schon bei ISO400 und 30s der Himmel zu hell sein: runter mit der ISO und kürzer belichten.
Dann machst du möglichst viele Aufnahmen und überlagerst diese: entweder zu einer Strichspuraufnahme, wenn nicht nachgeführt wurde (Kompensation der Erddrehung), oder zu einer sog. Deep-Sky-Aufnahme, wenn nachgeführt wurde. (Was ich ja nicht annehme).
Alles klar?