Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2010, 18:59   #8
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Dito hier. Aperture zeigt mir seit Ende Februar 2010 9500 Bilder, die übrig geblieben sind - allein von Konzerten.

Die anderen Motive sind da noch nicht mit eingerechnet und der Ausschuß bzw. die wegsortieren Bilder, weil eines einer Serie besser als drei andere sind (ich schätze mal, 30% werden das schon gewesen sein) bei den Konzerten auch nicht. Hochgerechnet auf zweieinhalb weitere solche Perioden kommt das ganz gut hin an die 50000 Auslösungen in den knapp zwei Jahren. Dürfte also deinen Bildern entsprechen.

Das war mit der 7D schon nicht anders, und auch die 700er hatte, als sie meine beste Kamera war, einen ähnlichen Durchsatz. Ich korrigiere, der Ausschuß war damals noch größer, die Endbildmenge, die übrig blieb, nicht - also hatten beide mehr Auslösungen als nun die A900.

Ich denke schon - vor allem unter Berücksichtigung deines anderen Threads, in dem die Blitzbilder ziemlich aussagekräftig sind - daß hier nicht ausschließlich die Kamera schuld an der Misere ist. Eine Blitzröhre verschleißt einfach mehr, wenn ihr 100% Leistung abverlangt wird als wenn sie nur ein paar Prozent zum Aufhellen liefern muß. Ein Kontaktfuß leiert sicherlich mehr aus, wenn in einem Schaumbad oder am Strand / im Meer die Kamera mitsamt Blitz am langen Arm hochgehalten wird, damit sie nicht naß wird, als wenn sie vor dem Körper baumelt oder am Handgelenk. Das geht halt auf das Material und zumindest beim Blitzröhrenverschleiß läßt sich lässig gegensteuern. Anreize, die Blitztechnik umzustellen, gab es in deinem anderen Thread zur Genüge, Response dagegen nicht.

Aus 8 oder 10 m Entfernung ballert der Blitz nun mal drauf los, was das Zeug hält und ist anschließend nicht in der Lage, gleich - bei 5 Bildern pro Sekunde oder auch nur bei 3 in Serienbild/Low - nochmal korrekt Leistung zu liefern. Aber das hatten wir dort schon.

Ein Objektiv, das seinen Focus nicht findet, kann seine Ursache ohne Probleme an einem Staubflusen haben, der über dem gewählten AF-Sensorfeld sitzt. Oder einem Spritzer Meerwasser, der unbemerkt darüber angetrocknet ist. Oder... auf jedem Fall eben den Sensor überdeckt. Hierzu finden sich einige Freds. Bei Wahl eines anderen Focusfeldes klappt das dann mit dem Scharfstellen. Aber das hast du ja sicher schon ausprobiert, richtig ?

Und wenn der Blitzschuh wackelt, also Kontaktprobleme hat, dann erhält die Kamera mal plötzlich den Befehl, den Blitz zu aktivieren und dann mal wieder nicht. Was dieselbe Folge hat, wie wenn während der Bildanzeige / Displayanzeige auf den Auslöser gedrückt wird: das Display geht unvermittelt aus.

Es gibt ein paar einfache Tests, die Fehlerquelle systematisch einzugrenzen. Starten würde ich mit dem nicht auf der Kamera montierten Blitz ! Hast du dann noch das Displayproblem, ist die Kamera und nichts anderes daran schuld. Der erste Griff wäre dann ins Menü zu gehen und die Einstellungen zu überprüfen und anschließend zu versuchen, das irgendwie reproduzierbar zu gestalten, vielleicht hat einer der Knöpfe auf der Rückseite Spiel und schaltet immer wieder je nach Kamerahaltung. Aber hey, ich denke, eine systematische Fehlersuche sollte doch jedem vernünftig denkenden Fotografen möglich sein, oder nicht ? Das wichtigste ist halt, keine Panik zu schieben, sondern Schritt für Schritt vorzugehen.

Vielleicht stellt sich dann am Schluß sogar nur heraus, daß tatsächlich ein Fehler bei der Bedienung vorliegt. Was weiß ich - vielleicht ist ein Modus aktiviert, der zu irgendwelchen Reaktionen der Kamera führen soll, die in einem anderen Modus gar nicht aufteten oder so ähnlich.

Continuous AF z.B. ließ schon manchen verzweifeln, weil die Schärfebestätigung keinen Pieps erzeugte - was sie lt. Handbuch in diesem Modus gar nicht macht. Umschalten auf AF-S oder AF-A oder wirkte damals Wunder. Trifft bei deinen Fehlerbildern nicht zu, soll aber verdeutlichen, daß manche gewählte Einstellung ein anderes als das erwartete Verhalten der Kamera nach sich ziehen kann.

Daß zwei Kameras sich vollkommen defekt verhalten, wage ich jedenfalls stark zu bezweifeln. Paradebeispiel für Bedienungsfehler, an die man gar nicht denkt, sind die häufigen Einsteigerfehler, die bei dir sicherlich nicht vorliegen: Spot-Belichtungsmessung ausgewählt, DRO+3 und dann mal eine weiße Jacke, anschließend ein dunkles Sakko fotografiert und sich dann wundern, warum im einen Fall der Hintergrund schwarz und im anderen Fall hoffnungslos zu hell geworden ist - und dazu das schwarze einfach nur bäh aussieht weil verrauscht.

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten